Psychologie studieren
staatlich anerkannt, gesellschaftlich wirksam, empowernd
staatlich anerkannt, gesellschaftlich wirksam, empowernd
Psychische Gesundheit ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Sei es in der Gesundheitsversorgung, im Bildungssystem, im sozialen und gesellschaftlichen Miteinander. Die vier psychologischen Masterstudiengänge an der MEU (Studienzentrum der DIPLOMA Hochschule) reagieren auf diese Herausforderung und qualifizieren Sie gezielt für zukunftsrelevante psychologische Berufsfelder. Unsere Absolvent:innen verbinden wissenschaftliche Kompetenz mit gesellschaftlicher Verantwortung und eröffnen Perspektiven dort, wo mentale Gesundheit, Chancengerechtigkeit und soziale Teilhabe gestärkt werden müssen. So eröffnen sie neue Wege in der Psychologie und gestalten diese aktiv.
Was die vier Schwerpunkte der Masterstudiengänge verbindet, ist der Empowerment-Ansatz der MEU: Menschen stärken, Systeme mitgestalten und psychologische Kompetenz gezielt als gestaltende Kraft einsetzen. Kleine Gruppen (max. 25), hochqualifizierte Dozent:innen und persönliche Betreuung sorgen für ein empowerndes Miteinander. Sie studieren im flexiblen Blended-Learning-Format:
Alle vier Psychologie-Masterstudiengänge an der MEU vermitteln fundiertes psychologisches Wissen, sind praxisnah konzipiert und auf direkte gesellschaftliche Wirksamkeit innerhalb der psychologischen Versorgungslandschaft ausgerichtet. Jeder Studiengang folgt einem Schwerpunkt (Public Mental Health, Schulpsychologie & Pädagogische Psychologie, Familienpsychologie oder Klinische Psychologie & Psychologisches Empowerment) und führt Sie zum staatlich anerkannten Abschluss Master of Science Psychologie (M.Sc.). Der Schwerpunkt Klinische Psychologie & Psychologisches Empowerment markierte 2017 den Start der Studiengänge an der MEU, bis heute ein Erfolgsmodell mit über 750 Absolvent:innen.
Ein vorheriges Psychologie-Studium ist für die Mehrzahl unser Masterstudiengänge nicht zwingend erforderlich. Mit einem fachnahen Erststudium und Brückenkursen ist der Einstieg für Sie in den drei Schwerpunkten Familienpsychologie, Public Mental Health sowie Klinische Psychologie & Psychologisches Empowerment möglich. Nur im Schwerpunkt Schulpsychologie & Pädagogische ist ein vom BDP anerkannter Bachelor in Psychologie als Zugang erforderlich. Ob in Teilzeit oder Vollzeit: Das Studium passt sich Ihren Lebensbedingungen an. Sie entscheiden, welche Themen Ihnen am Herzen liegen – wir bieten den passenden Master Psychologie (M.Sc.) dazu.
Hinweis: Unsere neuen Studiengänge Public Mental Health, Familienpsychologie sowie Schulpsychologie & Pädagogische Psychologie sind in der Akkreditierung (derzeit mit positiver Begutachtung kurz vor Abschluss des Akkreditierungsprozesses). Der Studienbeginn ist im April 2026 vorgesehen (vorbehaltlich der erfolgreichen Akkreditierung). Der Studiengang Klinische Psychologie & Psychologisches Empowerment wurde erstmalig 2017 durch die Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales (AHGPS) akkreditiert und 2022 erfolgreich re-akkreditiert.
Sie möchten Psychologie mit thematischem Fokus studieren? Unsere vier staatlich anerkannten Masterstudiengänge machen psychische Gesundheit zum Ausgangspunkt Ihrer Spezialisierung. Ob Bildung in Schulen gestalten, Familien stärken, Prävention voranbringen oder neue Versorgungsansätze entwickeln: An der MEU studieren Sie den Master Psychologie (M.Sc.) mit fundierter beruflicher Profilbildung. Entscheiden Sie sich für den Schwerpunkt, der Ihre Interessen und Ziele verbindet und starten Sie in einen Karriereweg, der mentale Gesundheit wirksam fördert.
mit Studienzentrumsleiter Prof. Dr. Michael Spaeth
Unser seit 2017 erfolgreich bewährter Schwerpunkt kombiniert klinisch-psychologische Expertise mit Empowerment: Sie erwerben praxisnahe Kompetenzen in Diagnostik, Intervention sowie psychologischer Beratung, Prävention und Rehabilitation. Zudem entwickeln Sie Strategien, um psychische Gesundheit und Selbstwirksamkeit nachhaltig zu fördern – immer mit Blick auf Ressourcenstärkung. Auch mit einem fachnahem Erststudium über Brückenkurse zugänglich.
Gestalten Sie neue Versorgungskonzepte auf gesellschaftlicher Ebene: Der Schwerpunkt Public Mental Health verbindet psychologische, gesundheitspolitische und digitale Perspektiven. Sie erwerben Kompetenzen in Prävention, Diagnostik und digital unterstützter Versorgung. Der Fokus liegt auf vulnerablen Bevölkerungsgruppen und evidenzbasierten Lösungen. Ein Einstieg ist auch mit fachnahem Erststudium und passenden Brückenkursen möglich.
Stärken Sie Familien als zentrale Lebensgemeinschaften: Der Schwerpunkt Familienpsychologie vermittelt psychologische Prozesse, Beratungskompetenz und Unterstützungssysteme für verschiedene Lebenssituationen von Familien und Paaren und setzt dabei den Fokus auf die systemische Perspektive. Sie begleiten Familien und Paare in Veränderungs-, Krisen- und Entwicklungsphasen. Bewerber:innen ohne Psychologie-Bachelor können die Zugangsvoraussetzungen über Brückenkurse erfüllen. Mit Inhalten der systemischen Beratung eignet sich der Schwerpunkt auch für alle, die parallel oder nach dem Studium systemische Weiterbildungen als Paar- oder Familientherapeut:in absolvieren möchten.
Werden Sie Expert:in für psychische Gesundheit im Bildungssystem: Der Schwerpunkt Schulpsychologie bereitet auf Diagnostik, Beratung und Prävention in Schulen vor. Dabei stehen Chancengerechtigkeit, Inklusion, Schulentwicklung und individuelle Förderung im Mittelpunkt. Sie arbeiten eng mit Lehrkräften, Eltern und schulischen Institutionen zusammen. Der Zugang ist ausschließlich mit einem Bachelor in Psychologie möglich.
Der Bachelor Psychologie (B.Sc.) an der MEU (Studienzentrum der DIPLOMA Hochschule) ist akkreditiert und vom BDP anerkannt. Er eignet sich besonders, wenn Sie die Voraussetzungen für ein Masterstudium noch nicht erfüllen oder zunächst eine breite Basis im Fach Psychologie erwerben möchten. Auch ohne Abitur ist der Zugang möglich. Sie können in Vollzeit oder Teilzeit studieren und Ihr Studium optimal an Ihre Lebenssituation anpassen.
Sie erwerben fundierte Kenntnisse in den Grundlagenfächern der Psychologie von der Allgemeinen über Entwicklungs- bis zur Differentiellen Psychologie. Ergänzend vertiefen Sie Ihre Kompetenzen in Diagnostik und Methodenlehre. Hinzu kommen Schwerpunkte wie Klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Psychosoziale Prävention und Gesundheitspsychologie. Damit bauen Sie ein wissenschaftlich fundiertes Profil mit akademischer Tiefe auf, das zugleich praxisnah gestaltet ist.
Mit dem Bachelor Psychologie (B.Sc.) stehen Ihnen vielfältige Tätigkeiten in Beratung, Prävention, Personalentwicklung, Coaching oder Gesundheitsmanagement offen. Gleichzeitig schaffen Sie die beste Grundlage, um anschließend in einen der vier Masterstudiengänge Psychologie an der MEU einzusteigen – Public Mental Health, Schulpsychologie & Pädagogische Psychologie, Familienpsychologie oder Klinische Psychologie & Psychologisches Empowerment.
Professur DIPLOMA Hochschule
Prof. Dr. Chaska Armbruster ist Professorin an der MEU und Geschäftsführerin der MAPP Holding. Sie ist Diplom-Psychologin und approbierte Psychologische Psychotherapeutin mit dem Vertiefungsgebiet Verhaltenstherapie. Ihre Promotion absolvierte sie an der Medizinischen Universität Wien im Bereich der Rehabilitationspsychologie.
Prof. Dr. Armbrusters Schwerpunkte an der MEU liegen in der Lehrtätigkeit (u.a. Prävention, Klinische Psychologie, Störungsbilder, Kognitionspsychologie) sowie der Betreuung von Bachelor- und Masterthesen. Hierbei liegt ihr Forschungsinteresse in den Bereichen Rehabilitationspsychologie, Gesundheitspsychologie und klinischer Psychologie. Während ihrer Ausbildung und Berufstätigkeit spezialisierte Prof. Dr. Armbruster sich zudem auf die Anwendung von Biofeedbacktherapie.
Studienzentrumsleitung I Forschungsdirektor | Professur DIPLOMA Hochschule
Prof. Dr. Michael Spaeth ist Studienzentrumsleiter und Forschungsdirektor der MEU. Er ist Diplom-Psychologe, approbierter Psychologischer Psychotherapeut und wurde im Fachbereich der Entwicklungspsychopathologie promoviert (Doktorvater: Prof. Rainer K. Silbereisen). Seine Aufgaben liegen vor allem in der fachlichen Leitung des MEU Studienzentrums und in der strategischen Ausrichtung des Bildungsunternehmens und Kompetenzzentrums für Psychologie. Überdies leitet er die Forschungsprojekte der MEU.
Prof. Dr. Spaeth ist außerdem Forschungsdirektor am MAPP-Institut , dem Partnerinstitut MEU. Seine Forschungsinteressen liegen v.a. in der digitalen Psychotherapie, d.h. Evaluation der Videosprechstunde (Gruppen- und Einzelpsychotherapie) und Virtual Reality-Anwendungen. Prof. Dr. Spaeth ist stellvertretendes Mitglied des Senats der DIPLOMA Hochschule.
Planstelle für Hochschullehre DIPLOMA Hochschule – in Elternzeit