STUDIENGÄNGE AUSBILDUNG WEITERBILDUNG FORTBILDUNG

So erreichen Sie uns

Klausenerstr. 12, 39112 Magdeburg
Info-Hotline:  0391-62023906
info@meu.de

Nützliches

  • Nutzen Sie unsere Sprechzeiten für erste Informationen und schnelle Rückfragen. Bei sehr spezifischen Fragen, senden Sie uns vorab eine Mail an info@meu.de.
  • Sie wollen uns persönlich kennenlernen? Machen Sie einen Termin mit uns aus (info@meu.de).
  • Besuchen Sie unsere Social Media Accounts, um ein Bild vom aktuellen Geschehen und fachliche Informationen zu bekommen: Facebook, YouTube
  • Nach dem Abschluss des Bachelor-Studiengangs Psychologie (B.Sc.) der DIPLOMA Hochschule an der MEU (Studienzentrum der DIPLOMA Hochschule) verfügen Sie über ein breit gefächertes Wissen zu psychologischen Theorien und Disziplinen. Wir bieten Ihnen im Vergleich zu anderen Hochschulen überdurchschnittlich viele Seminare im klinisch-therapeutischen Bereich (35CP). Nach Abschluss des Bachelor-Studiums erfüllen Sie die Voraussetzungen für den Psychologie-Masterstudiengang mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment der DIPLOMA Hochschule in Kooperation mit der MEU (Studienzentrum der DIPLOMA Hochschule) oder vergleichbaren Masterprogrammen an anderen Hochschulen
  • Berufsaussichten: Die Zahl der Arbeitsplätze im Bereich Psychologie ist stetig gestiegen und steigt weiter. Psycholog_innen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt wie nie. Ganz aktuell hat die Corona-Pandemie den Bedarf an qualifizierter psychologischer Beratung und Betreuung gesteigert. Das Psychologie – Studium qualifiziert für eine große Bandbreite an Tätigkeiten. Absolvent_innen arbeiten  in den unterschiedlichsten Branchen – von klassischen therapeutischen und beratenden Tätigkeiten, als Schulpsycholog_innen, in der Betreuung von Migrant_innen, bis hin zu Jobs in Industrie und Wirtschaft, z.B. in Personalabteilungen. Der Bachelor-Abschluss im Studiengang Psychologie (B.Sc.) eröffnet Ihnen den Zugang zu Assistentenstellen im klinisch-therapeutischen Bereich. Im beratend-pädagogischen Bereich können Sie in Wohngruppen oder Ämtern arbeiten. Überall dort, wo angewandte Wissenschaft gefragt ist, sind die praxis-bezogenen Kompetenzen der Absolvent_innen von Fachhochschulen gefragt. Eine Stelle in der Grundlagenforschung dagegen werden eher die universitäre Absolvent_innen erhalten.
  • Beachten Sie, dass folgende Informationen zu jeder Bewerbung gehören:
    • Der unterschriebene Immatrikulationsantrag der DIPLOMA Hochschule im Original
    • Eine beglaubigte Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung ((Fach-)Abitur, Meister, einschlägige Berufstätigkeit)
    • Bei einer Bewerbung für den Masterstudiengang: Eine beglaubigte Kopie Ihres Bachelorzeugnisses
    • Eine Kopie Ihres Ausweises oder Ihrer Geburtsurkunde
    • Ein Passbild
    • Ein unterschriebener Lebenslauf
    • Ein kurzes Motivationsschreiben

Das MEU

Leitbild Multiversität: Vielfalt und Selbstbemächtigung

In Zeiten des globalen Wandels braucht Bildung eine Vielfalt an motivierenden Themen, an solidarischem Empowerment und an Flexibilität. Sie umfasst heutzutage nicht nur einen Lebensabschnitt, sondern die ganze Lebensspanne. Bildung im 21. Jahrhundert orientiert sich an den Bedürfnissen der Menschen und ist zugleich konstituierender Teil der demokratischen Bürgergesellschaft.

Wir, die Gründerinnen und Gründer der MEU, sind überzeugt, dass die Verwirklichung von Bildung derzeit die Hochschulen vor qualitativ neue Herausforderungen stellt. Denn die Teilhabe an Wissen wird zunehmend zur wichtigsten Gemeinwohl- und Wirtschaftsressource. Jedoch sind viele akademische Einrichtungen noch immer weit vom notwendigen Wandel entfernt. Immer noch erschweren sie die Zugangswege zu Wissen, zum Studium und zu angemessenen digitalen Rezeptionsformen, kurz, zu einer zeitgemäßen Selbstbemächtigung.

Dabei braucht unsere Gegenwart mehr als das temporäre Lernen und Forschen an Universitäten – sie braucht niedrigschwellige Institutionen des lebenslangen Lernens und Forschens. Diesem Anspruch stellt sich die quartäre Bildung an der MEU. Quartäre Bildung geschieht in der Regel parallel zur Erwerbs- oder Familientätigkeit, zur individuellen Existenzgründung oder zu anderen Lebensabschnittsaufgaben. Sie enthält gleichermaßen praxisorientierte, berufsbildende und wissenschaftliche Komponenten. Die akademischen MEU-Angebote verwirklichen genau dies:  innovative Inhalte, zeitgemäße Lernformen, gemeinsame Praxis und kooperatives Engagement.

Wichtig sind für uns die Formate der neuen Medien, die  Akteure und Themen vernetzen. Wir sind überzeugt, dass es möglich werden muss, von überall, mit verschiedenen Medien und jederzeit auf das vorhandene Wissen zuzugreifen, zu lernen, zu forschen und interaktiv neue Ideen auszuprobieren:  Im Austausch und in der Kooperation werden die besten Problemlösungen gefunden. In der Multiversität  bilden wir die künftigen Professionellen zu Experten gleichermaßen des Digitalen und des Analogen aus.

Die Studierenden erwerben bei uns mit derselben Selbstverständlichkeit Digital Literacy und zentrale analoge Kompetenzen: Die Studiengänge vermitteln psychologische Kenntnisse, Perspektiven, Fähigkeiten und Eigenschaften, die für menschliches Denken, Fühlen, Verhalten, für Interaktion und Kommunikation unverzichtbar sind. Digital Literacy ist eine Voraussetzung, um auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu sein und die Zukunft mitzugestalten. Umfassende analoge Urteilsfähigkeiten sind für uns allerdings genauso bedeutsam. Sie erziehen zum kritischen Diskurs, zur ethischen Verantwortlichkeit und zur zivilgesellschaftlichen Teilhabe. In der Verbindung von beiden Welten wollen wir das kreative Potential, das eine Hochschule ausmacht, ausschöpfen.

Mit der MEU arbeiten wir an dieser Vision. Als Lernort der Zukunft bieten wir unseren Studierenden ein modernes, mobiles und individuelles Lernumfeld: real mit Präsenz vor Ort, online in der virtuellen Präsenz zuhause und persönlich betreut in den Selbstlernphasen.

    Ihre Angaben aus dem Kontaktformular werden zur Beantwortung der Anfrage erhoben und verarbeitet. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@meu.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Studieninteressenten
    Onlinelehre, Blended Learning, Flipped-Classroom-Methode

    Ausbildungsangebot

    Studiengänge

    • Bachelor Psychologie (B.Sc.)
    • Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment (M.Sc.)
    • Kombination aus Masterstudium und Ausbildung zum Kinder- & Jugendlichenpsychotherapeuten (z.B. in Kooperation mit dem MAPP-Institut)

    Ausbildungen

    • Psychologische Psychotherapie (z.B. in Kooperation mit dem MAPP-Institut)
    • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (z.B. in Kooperation mit dem MAPP-Institut)

    Weiterbildung

    Fortbildung

    Wichtige Informationen

    • Telefonzeiten

      Montags 08:00 bis 15:00 Uhr

      Dienstags 08:00 bis 17:00 Uhr

      Mittwochs 08:00 bis 15:00 Uhr

      Donnerstag 8:00 bis 17:00 Uhr

      Freitag 8:00 bis 15:00 Uhr

    MEU FAQ

    Niveau, Inhalte und Abschluss der Studiengänge sind völlig gleichwertig mit Studiengängen an staatlichen Hochschulen, bzw. von Präsenzhochschulen. Der Unterschied liegt in der Darreichungsform, der Blended Learning-Lehre.

    Der Vorteil eines auf diese Weise organisierten Studiums liegt in der hohen Flexibilität und Ortsunabhängigkeit. Sie können die Seminare von jedem Ort der Welt aus besuchen, solange Sie über einen stabilen Internetzugang verfügen. Klausuren können (nach Absprache) auch im Ausland absolviert werden, z.B. an Goethe-Instituten. Sie haben Zugriff auf die Onlinebibliothek, aus der Sie sich nicht nur die Literatur, die zu Ihrem Studium gehört, herunterladen können, sondern zu allen Themen, die Sie interessieren.

    Blended Learning, also die „gemischte Lehre“ ist kein Schlagwort, sondern beschreibt, dass wir Ihnen dort, wo direkte Kommunikation und Übungen nötig sind, diese auch anbieten. Der Anteil an realer Lehre liegt bei uns zwischen einer Präsenz- und einer reinen Fernhochschule. Vorlesungen dagegen gibt es nicht, sondern Sie erhalten Bücher und Studienhefte (als) Pdf zum Selbstlernen. Wir lassen Sie mit den Lehrmaterialien nicht allein, sondern unterstützen Sie zwischen den Lehrblöcken mit digitalen Pinnwänden, Videos, Leitfragen u.ä.

    Durch die Präsenztage und die regelmäßigen Lehrveranstaltungen lernen Sie die Dozent_innen, das MEU-Team und nicht zuletzt Ihre Mitstudent_innen auch „real“ kennen. Das so aufgebaute Vertrauen hilft bei kleinen oder größeren Problemen, da Sie wissen, an wen Sie sich wenden können und Ihre Ansprechpartner_innen kennen. Sie haben pro Semester rund 100 Stunden (Online-) Seminare, in denen Sie in direktem Kontakt zu unseren qualifizierten Dozent_innen stehen.

    Die Lehrveranstaltungen finden an Sonnabenden oder (im Master) wahlweise auch am Freitagnachmittag statt, sodass sich Ihr Studium sehr gut mit einem Beruf oder einer Ausbildung vereinbaren lässt.

    Den genauen Verlauf Ihres Studienganges können Sie der Modulübersicht entnehmen. Dort sehen Sie, welches Seminar in welchem Semester belegt werden sollte, welche Seminare aufeinander aufbauen und welche Prüfungen Sie ablegen müssen.

    Sie haben pro Semester 3 oder in der Vollzeitvariante 4 aufeinander folgende Präsenztage in Magdeburg oder München.

    Alle Studiengänge im europäischen Bologna-Raum sind in einer bestimmten Regelstudienzeit organisiert, innerhalb der das Studium „in der Regel“ abgeschlossen werden kann. Der Bachelor umfasst 180 Credit Points, die in 8 (Teilzeit) oder 6 Semestern erworben werden. Der Master hat einen Umfang von 120 Credit Points, die in 5 (Teilzeit) oder 4 Semestern erworben werden können.

    Aus der Anzahl der Credit Points, die ein Seminar hat, können Sie ablesen, wie viel Arbeitszeit Sie auf dieses Seminar verwenden müssen. 1 Credit Point steht für durchschnittlich 25 Stunden Arbeit.

    Sie können Ihr Studium kostenlos um bis zu 4 Semester verlängern. Das bedeutet, dass Sie z.B. in einem Semester nur die Hälfte der im Regelstudienplan vorgesehenen Seminare belegen oder ein Semester ganz aussetzen. Sprechen Sie in diesem Fall IMMER möglichst zeitnah mit uns, damit wir mit Ihnen gut planen können.

    Sollten Ihnen Leistungen anerkannt worden sein, sprechen Sie ebenfalls mit uns, damit wir zusammen schauen, welche Seminare Sie am Besten in welchem Semester belegen.

    Die MEU ist ein Studienzentrum der DIPLOMA-Hochschule. Die MEU führt Ihr Studium durch, ist Ihr Ansprechpartner für alle organisatorischen und inhaltlichen Belange. Doch Sie sind Studentin oder Student der DIPLOMA-Hochschule. Immatrikulation, Prüfungen – überhaupt alle hoheitlichen Aufgaben werden von der DIPLOMA Hochschule angeboten.

    Die MEU ist eine relativ kleine Einheit, die nur die beiden psychologischen Studiengänge anbietet. Sie lernen die Dozent_innen und das MEU-Team gut kennen und bekommen eine schnelle, persönliche Betreuung. Die Präsenzphasen finden im Magdeburg in unseren Räumlichkeiten statt, inkl. Einladung zu einem “Get Together” pro Präsenzphase. In München findet die Präsenzlehre in den Räumen eines Ausbildungsinstitutes für Therapeut_innen statt.

    Da unser Partner, das MAPP-Institut, 17 Jahre Erfahrung in den verschiedenen Therapieausbildungen hat, kennen wir uns hier schlicht gut aus. Unter den Dozent_innen sind viele erfahrene Therapeut_innen, die Praxis und Wissenschaft verzahnen.

    Wenn Sie den Bachelor und den Master bei uns studieren, profitieren Sie davon, dass die Inhalte ideal aufeinander aufbauen.

    Im Bachelor und im Master lernen Sie in kleinen Gruppen (max. 27). Sie lernen mit Büchern und Studienmaterialien, die Ihnen kostenfrei digital zur Verfügung gestellt werden. Doch lassen wir Sie mit diesen Materialien nicht allein.

    An der MEU gibt es in jeder Präsenzphase eine Informationsveranstaltung zu den verschiedenen Therapieausbildungen und ein inhaltliches Zusatzangebot. Wir laden Sie außerdem am zweiten Abend Ihrer Präsenzphase zu Pizza oder zum Grillen ein. Die erste Stunde dieses „Get Togethers“ reservieren wir für Ihre Fragen, die Sie den anwesenden Dozent_innen und dem MEU Team stellen und so schnell klären können.

    Viele zusätzliche Inhalte bieten wir Ihnen kostenfrei on- oder offline als Webinar, Podcast oder Powerpoint an.

    Sobald Sie uns die Unterlagen für die Bewerbung zugesandt haben, erhalten Sie eine Bestätigung. Sollten Unterlagen fehlen, erhalten Sie per Mail den Hinweis, welche Unterlagen bis wann nachzureichen sind.

    Wir brauchen folgende Unterlagen auf dem Postweg: Eine beglaubigte Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung, den im Original unterschriebenen Immatrikulationsantrag, sowie (bei einer Bewerbung für den Master) die beglaubigte Kopie Ihres Bachelorzeugnisses.

    Ca. drei Wochen nach der Bewerbungsfrist, erhalten Sie die Rückmeldung, ob Sie zum gewünschten Semester immatrikuliert werden können oder nicht.

    Die Immatrikulation wird von der DIPLOMA Hochschule durchgeführt.

    Im ersten Semester erhalten Sie die Immatrikulationsbescheinigung, den Student_innenausweis und die ersten Studienunterlagen per Post. In den Folgesemestern können Sie sich die Immatrikulationsbescheinigung selbst ausdrucken, der Student_innenausweis gilt über das ganze Studium hinweg.

    Um für den Bachelor zugelassen werden zu können, benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder Fachhochschulreife).

    Die Aufnahme des Bachelors ist auch ohne Abitur möglich. Folgendes gilt als Äquivalent zu einer Hochschulzugangsberechtigung:

    • Ein Meister-Abschluss
    • Eine Lehre plus eine mindestens 400-Stunden umfassende Aufstiegsfortbildung bei einer staatlich anerkannten Stelle.
    • Eine Ausbildung auf dem EQR-Niveau 6, z. B. staatlich anerkannte Erzieher_in oder Heilerziehungspfleger_in (das Niveau ist meist auf dem Zeugnis vermerkt oder kann von der Ausbildungsstelle bestätigt werden).
    • Eine abgeschlossene Berufsausbildung und eine mindestens zweijährige hauptberufliche, einschlägige Tätigkeit, plus eine Hochschulzugangsberechtigungsprüfung.

    Mehr Infos unter https://www.diploma.de/studieren-ohne-abitur

    Um für den Master zugelassen werden zu können, benötigen Sie einen Bachelor-Abschluss (oder Diplom) der (Reha-)Psychologie, Sozialpädagogik, Pädagogik, Heilpädagogik, Musiktherapie, Psychologie, Medizin, Sozialarbeit, Bildungswissenschaften und Medizinalfachberufe. Sollten Sie einen Abschluss in einem Fach haben, das inhaltlich so gut wie deckungsgleich mit den genannten Studiengängen ist, das aber einen anderen Titel hat, fragen Sie uns.

    Mit einer Abschlussnote bis 2,5 können Sie sich ohne eine weitere Prüfung bewerben.

    Mit einer Abschlussnote zwischen 2,6, und “befriedigend” (bis inklusive Abschlussnote 3,5) müssen Sie in ein Einstufungsgespräch, das Ihre wissenschaftlichen und organisatorischen Kompetenzen klärt.

    Ab einer 3,6 ist ein Einstieg in den Master nicht möglich.

    Je ferner Ihr Erststudium inhaltlich von unserem Bachelor “Angewandte Psychologie” war, umso mehr Brückenkurse müssen belegt werden (1 bis 3).

    Absolvent_innen von Studiengängen, deren Inhalte auch mit den maximal möglichen drei Brückenkursen nicht auf mindestens wenigstens 75% der Inhalte unseres Bachelors kommen, können nicht zum Master zugelassen werden. Beispiele hierfür sind Lehramtsstudiengänge, Staatsexamina, Politik oder Soziologie, viele Doppelfachbachelor – auch, wenn sie „Psychologie“ im Titel tragen.

    Es ist möglich, aus einem Studium, mit dem Sie nicht in unseren Master einsteigen können, Module anzuerkennen. In diesem Fall können Sie den Bachelor “Angewandte Psychologie (u.U. auch sehr) verkürzt zu studieren.

    Am einfachsten ist es, wenn Ihre Hochschule oder Ihr Abschluss hier zu finden ist: http://anabin.kmk.org/no_cache/filter/institutionen.html. Wenn die Hochschule und oder der Studiengang mit h+ bewertet ist, ist es möglich, den dort erzielten Abschluss einem deutschen gleich zu stellen: “Die Einstufung als H+ bedeutet lediglich, dass Abschlüsse, die an dieser Einrichtung erreicht wurden einer Gleichwertigkeitsuntersuchung im Hochschulbereich unterzogen werden können. Eine Vorentscheidung darüber, ob die Abschlüsse dieser Einrichtung deutschen Hochschulabschlüssen gleichgestellt werden können, ist damit nicht verbunden.”.

    Wenn Sie einen ausländischen Bildungsnachweis haben, dürfen Sie ein Studium an einer hessischen Hochschule nur aufnehmen, wenn diese Bildungsnachweise als einer inländischen Hochschulzugangsberechtigung gleichwertig anerkannt sind.

    Wenn Sie bereits an einer staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland studiert haben, muss keine weitere Prüfung erfolgen.

    Das Studium kann verkürzt werden, wenn Leistungen aus einem anderen Studium oder – in wenigen Fällen – einer Berufstätigkeit anerkannt werden können. Die Anerkennung läuft über das Prüfungsamt der DIPLOMA.

    Es können nur ganze Module und keine einzelnen Veranstaltungen anerkannt werden. Wenn also ein Seminar eines Moduls, das zwei Seminare beinhaltet, nicht studiert wurde, kann dieses Modul nicht anerkannt werden.

    Eine Berufstätigkeit muss „einschlägig“, d.h. im psychologischen Bereich, nachgewiesen werden. Auf den Master kann Berufstätigkeit nur anerkannt werden, wenn diese in leitender Funktion und/oder wissenschaftlich ausgeübt wurde oder wird.

    Das Studium des Bachelors und Masters ist auch in Vollzeit möglich. Eine Vollzeitkohorte wird nur angeboten, wenn es genügend Interessent_innen dafür gibt.

    Alle Vollzeit-Student_innen müssen einen Nachweis erbringen, dass sie eigenständig krankenversichert sind und versichern, dass es ihre beruflichen und privaten Rahmenbedingungen zulassen, in einem Vollzeit-Studium mit 30 Creditpoints pro Semester zu studieren – das heißt örtlich und tageszeitlich flexibel durchschnittlich 32-39 Stunden Workload wöchentlich erbringen zu können.

    Die Studienpläne für die Vollzeitvariante beinhalten dieselben Module wie die berufsbegleitende Variante. Der Master ist jedoch nur 4, der Bachelor 6 Semester lang.

    Sollten Sie einen Antrag auf Zahlung der Studiengebühren in halben Raten stellen wollen, brauchen wir (ebenfalls per Post) einen kurzen, von Ihnen unterschriebenen Text, in dem Sie erläutern, warum Sie ein Härtefall sind. Achtung: Wenn Ihnen die Zahlung mit halber Rate genehmigt wird, zahlen Sie die Studiengebühren doppelt so lange, also auch nach Ende Ihres Studiums.

    Sie können Bafög beantragen, wenn Sie in Vollzeit studieren. Unsere Vollzeitstudent_innen (B. Sc. und M. Sc.), egal wo sie wohnen, beantragen Bafög immer beim Studierendenwerk Kassel. (www.studierendenwerk-kassel.de), da der Hauptstandort der DIPLOMA in Hessen ist. Welches Studierendenwerk zuständig ist, hat also nichts mit Ihrem Wohnort zu tun.

    Die DIPLOMA ist eine staatlich anerkannte Hochschule, sodass Ihnen dieselben Fördermöglichkeiten zur Verfügung stehen, wie Student_innen an staatlichen Hochschulen.

    In einigen Bundesländern gibt es attraktive Förderungen für bestimmte Weiterbildungen, die zwischen einen Bücherzuschuss und einer 80prozentigen Förderung der gesamten Gebühren liegen.

    Sie können einzelne Seminare zusätzlich studieren, wenn Sie Voraussetzungen für den jeweiligen Studiengang haben (HZB beim Bachelor, B.Sc. Psychologie im Master).  Sie bezahlen pro Credit Point.

    Die Gebühren für das gesamte Studium sind in der Teilzeit und der Vollzeitvariante (fast) genauso hoch. Pro Monat sind die Gebühren in der Vollzeitvariante jedoch höher, da die Laufzeit kürzer ist.

    Ein Brückenkurs kostet 350,00 €.

    Die monatlichen Studiengebühren können Sie von der Steuer absetzen.

    Mit Brückenkursen zum Master Psychologie – auch ohne vorheriges Psychologie-Studium

    Ob Sie bereits einen Bachelor in Psychologie absolviert haben oder aus einer fachnahen Studienrichtung wie z.B. Sozialer Arbeit, Pädagogik oder Musiktherapie kommen, ist bei uns zweitrangig. Denn: Mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit können Sie mit einem bis drei Brückenkursen in unseren Master Psychologie einsteigen, falls Ihr Bachelorstudium nicht im Fach Psychologie absolviert wurde oder Ihr B. Sc. Psychologie keine Inhalte in Klinischer Psychologie aufweist. Wir möchten, dass Ihr Start in den Master “Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment” gut gelingt. Deshalb bieten wir allen zukünftigen Psycholog*innen mit unseren Brückenkursen die Möglichkeit, Wissenslücken zu schließen. Auch, wenn kein Bachelorstudium der Psychologie vorliegt.

    Es gibt drei Brückenkurse: Klinische Psychologie, Grundlagenfächer der Psychologie und Statistik. Die Anzahl der zu absolvierenden Brückenkurse hängt mit Ihrem Bachelor-Abschluss zusammen. Sofern Sie einen B. Sc. in Psychologie haben, wird in den allermeisten Fällen kein Brückenkurs benötigt.

    Bei anderen Abschlüssen wird vor Studienbeginn von uns geprüft, ob Sie ausreichend psychologische bzw. psychologienahe Inhalte absolviert haben. Dazu benötigen wir Ihr Bachelor-Zeugnis mit allen Angaben zu Ihren Fächern und Credit Points.

    Wenn Sie zwei bis drei Brückenkurse belegen, sind die Kurse vor Aufnahme des Studiums zu absolvieren. Bitte beachten Sie dabei unser neues Fast-Track-Angebot. Es ermöglicht einen noch schnelleren Einstieg. Falls lediglich ein Brückenkurs erforderlich ist, wird dieser studienbegleitend durchgeführt. Spätestens nach Abschluss des zweiten Semesters müssen, die zu belegenden Brückenkurse bestanden sein. Bis dahin sind die Student*innen als Gasthörer zugelassen.

    Die Brückenkurse finden online mittwochs in der Zeit von 18:00 – 21:15 Uhr über ein Semester statt. Im Fast-Track-Angebot werden die Veranstaltungen innerhalb weniger Wochen komprimiert durchgeführt. Die Prüfung ist jeweils eine Klausur. Das erfolgreiche Bestehen befähigt Sie in unseren Master Psychologie einzusteigen.

    Zudem bieten wir so genannte Fast-Track-Brückenkurse für Kurzentschlossene an. Sie ermöglichen einen kurzfristigen Einstieg in das nächste Semester. Das Bachelorzeugnis muss bei der Bewerbung vorliegen. Ansonsten ist ein Einstieg zum nächsten Semester mit Vorliegen der Urkunde möglich.

    Die MEU (Studienzentrum der DIPLOMA Hochschule) freut sich auf Ihre Bewerbung!

    Haben Sie Fragen, z.B. Termine, Dauer oder Anrechnung von Credit Points? Gern berät Sie das MEU-Team telefonisch unter 0391-62023906 oder per E-Mail

     

    Alle Dozent_innen der MEU können Ihre Bachelor- und Masterarbeiten betreuen. Sie erhalten von uns eine Liste, der Sie die Themengebiete entnehmen können, innerhalb derer die Betreuer_innen Arbeiten annehmen.

    Die abschließende mündliche Prüfung Ihres Studiums, das Kolloquium, findet jeweils im März und September eines Jahres statt. Die Kolloquia finden (auch für Masterstudent_innen, die die Standort München gewählt haben) in Magdeburg statt.

    Anträge auf Anfertigung einer BA/MA-Thesis können Sie halbjährlich bis zu einem Stichdatum stellen.

    Master-Student_innen können den Antrag frühestens zu Beginn des 3. Semesters stellen. Bachelor-Student_innen können den Antrag frühestens zu Beginn des 7. Semesters stellen (die Angaben beziehen sich auf die Teilzeit-Variante).

    Für eine Bachelor- oder Masterarbeit haben Sie (in Teilzeit) 24 Wochen Zeit; in Vollzeit verkürzt sich die Zeit auf 12 Wochen.

    Zum Kolloquium können Sie sich erst anmelden, wenn alle Module erfolgreich abgeschlossen und die Bachelor- oder Master-Thesis abgegeben wurden. Für Student_innen, die den Master mit der KJP-Ausbildung kombinieren, bedeutet das, dass sie auch den theoretischen Teil der KJP-Ausbildung (der integrativer Teil des Masters wird) abgeschlossen haben müssen.

    Sollten Sie eine Prüfung nicht bestehen, können Sie die Prüfung im nächsten Semester wiederholen. Es steht Ihnen frei, den Kurs noch einmal zu besuchen oder nur die Prüfungsleistung ein zweites Mal zu erbringen.

    Sollten Sie eine Prüfung zwar bestanden haben, Sie aber eine bessere Note erzielen wollen, so haben Sie die Möglichkeit eines „Freiversuchs“. Achtung: Es gilt dann nur die zweite Note, die erste wird gelöscht. Man kann also theoretisch bei der zweiten Prüfung durchfallen, auch wenn man das erste Mal bestanden hat.

    Student_innen, die den Master mit der KJP-Ausbildung kombinieren (oder die dieses abgeschlossen haben), können sich nach Absolvieren des einen Seminars, das sie in einem Modul belegen, das aus 2 Seminaren besteht, bereits für die Gesamtmodulprüfung anmelden. Sie müssen zu Prüfungsbeginn (Uhrzeit nach Plan) erscheinen und auf dem Deckblatt der Klausur notieren, dass sie aufgrund von Anrechnungen nur den Teil xy der Klausur xx absolvieren müssen. Sie haben nur die Hälfte der normalen Zeit zur Verfügung und lösen auch nur die Hälfte der Klausuraufgaben.

    Die Prüfungstermine für das laufende und das kommende Jahr finden Sie auf den Websites der DIPLOMA unter „Prüfungsamt“.

    Sie müssen nur für die Klausuren am festgelegten Datum in das gewählte Studienzentren fahren. Alle anderen Prüfungen finden entweder in den Onlineseminaren statt (Referat, Präsentation), Hausarbeiten werden per PDF eingereicht, mündliche Prüfungen finden vor Ihrem persönlichen Rechner statt.

    Für alle Prüfungen müssen Sie sich digital an- und gegebenenfalls auch wieder abmelden.

    Im Falle einer Krankheit können Sie sich entweder von einer Prüfung wieder abmelden oder, z.B. bei einer Hausarbeit eine Verlängerung der Bearbeitungszeit um ein Drittel beantragen.

    Die MEU hat eine Betreuerin für die Praktika. Sie hat feste Sprechzeiten, über das Semester verteilte Onlinetermine und ist per Mail oder Telephon erreichbar.

    Das Praktikum umfasst im Bachelor 6 Wochen, im Master 9. In beiden Fällen kann das Praktikum in drei Blöcke aufgeteilt werden. Bedingung ist, dass die Aufteilung inhaltlich Sinn macht.

    Die Berufstätigkeit kann im Bachelor nach Absprache, im Master aber  NICHT als Praktikum anerkannt werden; wohl aber kann eine Aufgabe als Praktikum akzeptiert werden, die einen Zusatz zur normalen Berufstätigkeit darstellt.

    An der Praktikumsstelle muss ein_e qualifizierte_r Betreuer_in zur Verfügung stehen.

    Das Praktikum muss innerhalb des Studiums, vor der Anmeldung zum Kolloquium, absolviert werden.

    Nach dem Praktikum muss ein Praktikumsbericht (in therapeutischen Zusammenhängen eine Falldokumentation) geschrieben und von unserer Praktikumsbetreuerin akzeptiert werden.

    Sozialunternehmen des MAPP