Aktuelles
Events
Nützliches
- Nutzen Sie unsere Sprechzeiten für erste Informationen und schnelle Rückfragen. Bei sehr spezifischen Fragen, senden Sie uns vorab eine Mail an info@meu.de.
- Sie wollen uns persönlich kennenlernen? Machen Sie einen Termin mit uns aus (info@meu.de).
- Besuchen Sie unsere Social Media Accounts, um ein Bild vom aktuellen Geschehen und fachliche Informationen zu bekommen: Facebook, YouTube
- Nach dem Abschluss des Bachelor-Studiengangs Psychologie (B.Sc.) der DIPLOMA Hochschule an der MEU (Studienzentrum der DIPLOMA Hochschule) verfügen Sie über ein breit gefächertes Wissen zu psychologischen Theorien und Disziplinen. Wir bieten Ihnen im Vergleich zu anderen Hochschulen überdurchschnittlich viele Seminare im klinisch-therapeutischen Bereich (35CP). Nach Abschluss des Bachelor-Studiums erfüllen Sie die Voraussetzungen für den Psychologie-Masterstudiengang mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment der DIPLOMA Hochschule in Kooperation mit der MEU (Studienzentrum der DIPLOMA Hochschule) oder vergleichbaren Masterprogrammen an anderen Hochschulen
- Berufsaussichten: Die Zahl der Arbeitsplätze im Bereich Psychologie ist stetig gestiegen und steigt weiter. Psycholog_innen sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt wie nie. Ganz aktuell hat die Corona-Pandemie den Bedarf an qualifizierter psychologischer Beratung und Betreuung gesteigert. Das Psychologie – Studium qualifiziert für eine große Bandbreite an Tätigkeiten. Absolvent_innen arbeiten in den unterschiedlichsten Branchen – von klassischen therapeutischen und beratenden Tätigkeiten, als Schulpsycholog_innen, in der Betreuung von Migrant_innen, bis hin zu Jobs in Industrie und Wirtschaft, z.B. in Personalabteilungen. Der Bachelor-Abschluss im Studiengang Psychologie (B.Sc.) eröffnet Ihnen den Zugang zu Assistentenstellen im klinisch-therapeutischen Bereich. Im beratend-pädagogischen Bereich können Sie in Wohngruppen oder Ämtern arbeiten. Überall dort, wo angewandte Wissenschaft gefragt ist, sind die praxis-bezogenen Kompetenzen der Absolvent_innen von Fachhochschulen gefragt. Eine Stelle in der Grundlagenforschung dagegen werden eher die universitäre Absolvent_innen erhalten.
- Beachten Sie, dass folgende Informationen zu jeder Bewerbung gehören:
- Der unterschriebene Immatrikulationsantrag der DIPLOMA Hochschule im Original
- Eine beglaubigte Kopie Ihrer Hochschulzugangsberechtigung ((Fach-)Abitur, Meister, einschlägige Berufstätigkeit)
- Bei einer Bewerbung für den Masterstudiengang: Eine beglaubigte Kopie Ihres Bachelorzeugnisses
- Eine Kopie Ihres Ausweises oder Ihrer Geburtsurkunde
- Ein Passbild
- Ein unterschriebener Lebenslauf
- Ein kurzes Motivationsschreiben
Das MEU
Leitbild Multiversität: Vielfalt und Selbstbemächtigung
In Zeiten des globalen Wandels braucht Bildung eine Vielfalt an motivierenden Themen, an solidarischem Empowerment und an Flexibilität. Sie umfasst heutzutage nicht nur einen Lebensabschnitt, sondern die ganze Lebensspanne. Bildung im 21. Jahrhundert orientiert sich an den Bedürfnissen der Menschen und ist zugleich konstituierender Teil der demokratischen Bürgergesellschaft.
Wir, die Gründerinnen und Gründer der MEU, sind überzeugt, dass die Verwirklichung von Bildung derzeit die Hochschulen vor qualitativ neue Herausforderungen stellt. Denn die Teilhabe an Wissen wird zunehmend zur wichtigsten Gemeinwohl- und Wirtschaftsressource. Jedoch sind viele akademische Einrichtungen noch immer weit vom notwendigen Wandel entfernt. Immer noch erschweren sie die Zugangswege zu Wissen, zum Studium und zu angemessenen digitalen Rezeptionsformen, kurz, zu einer zeitgemäßen Selbstbemächtigung.
Dabei braucht unsere Gegenwart mehr als das temporäre Lernen und Forschen an Universitäten – sie braucht niedrigschwellige Institutionen des lebenslangen Lernens und Forschens. Diesem Anspruch stellt sich die quartäre Bildung an der MEU. Quartäre Bildung geschieht in der Regel parallel zur Erwerbs- oder Familientätigkeit, zur individuellen Existenzgründung oder zu anderen Lebensabschnittsaufgaben. Sie enthält gleichermaßen praxisorientierte, berufsbildende und wissenschaftliche Komponenten. Die akademischen MEU-Angebote verwirklichen genau dies: innovative Inhalte, zeitgemäße Lernformen, gemeinsame Praxis und kooperatives Engagement.
Wichtig sind für uns die Formate der neuen Medien, die Akteure und Themen vernetzen. Wir sind überzeugt, dass es möglich werden muss, von überall, mit verschiedenen Medien und jederzeit auf das vorhandene Wissen zuzugreifen, zu lernen, zu forschen und interaktiv neue Ideen auszuprobieren: Im Austausch und in der Kooperation werden die besten Problemlösungen gefunden. In der Multiversität bilden wir die künftigen Professionellen zu Experten gleichermaßen des Digitalen und des Analogen aus.
Die Studierenden erwerben bei uns mit derselben Selbstverständlichkeit Digital Literacy und zentrale analoge Kompetenzen: Die Studiengänge vermitteln psychologische Kenntnisse, Perspektiven, Fähigkeiten und Eigenschaften, die für menschliches Denken, Fühlen, Verhalten, für Interaktion und Kommunikation unverzichtbar sind. Digital Literacy ist eine Voraussetzung, um auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu sein und die Zukunft mitzugestalten. Umfassende analoge Urteilsfähigkeiten sind für uns allerdings genauso bedeutsam. Sie erziehen zum kritischen Diskurs, zur ethischen Verantwortlichkeit und zur zivilgesellschaftlichen Teilhabe. In der Verbindung von beiden Welten wollen wir das kreative Potential, das eine Hochschule ausmacht, ausschöpfen.
Mit der MEU arbeiten wir an dieser Vision. Als Lernort der Zukunft bieten wir unseren Studierenden ein modernes, mobiles und individuelles Lernumfeld: real mit Präsenz vor Ort, online in der virtuellen Präsenz zuhause und persönlich betreut in den Selbstlernphasen.
Ausbildungsangebot
Studiengänge
Ausbildungen
Weiterbildung
Fortbildung