GESETZESÄNDERUNG
Können Sie nach unserem Master Psychologie (M.Sc.) eine Psychotherapieausbildung machen und diese mit der Approbation abschließen? Grundsätzlich ja, allerdings müssen Sie die Übergangsfrist bis 2032 beachten. Um welche Frist es sich handelt, erfordert etwas Einblick in die Gesetzeslage. Am 1. September 2020 trat das neue Psychotherapeutengesetz in Kraft. Dieses sieht vor, dass nur Universitäten ein Direktstudium Psychotherapie anbieten dürfen. Die Unterscheidung zwischen Fachhochschulen und Universitäten ist in Deutschland ausgeprägter als in vielen anderen Ländern. Sowohl das geltende als auch das neue Psychotherapeutengesetz unterscheiden zwischen Fachhochschulen und Universitäten. Der Master (M. Sc.) an der MEU (Studienzentrum der DIPLOMA) ist ein Fachhochschulabschluss. Nach dem neuen Psychotherapeutengesetz besteht kein Zugang zum neuen Direktstudium Psychotherapie bzw. zur anschließenden Psychotherapie-Weiterbildung. Allerdings lässt sich dieser Weg ohnehin nur mit einem konsekutiven Psychologie-Studium absolvieren (steht also fachfremden Bachelorabschlüssen nicht offen) und ist hinsichtlich des Masters nicht mit einem Fernstudium vereinbar (aufgrund der hohen Klinikanteile).
ÜBERGANGSFRIST BIS 2032
Die MEU bietet jedoch den Zugang zur Psychotherapie-Ausbildung nach dem alten Psychotherapeutengesetz von 1999 in der Übergangsfrist bis 2032 an. Für alle, die ihr erstes Studium (z.B. Bachelor in Psychologie, Sozialpädagogik oder andere für unseren Master zugangsberechtigte Bachelorabschlüsse) vor dem 1. September 2020 begonnen haben, gilt: In der 12-jährigen Übergangsfrist können unsere Masterabsolvent:innen die Psychothetherapieausbildungen nach den alten Regeln absolvieren. Innerhalb der Übergangsfrist müssen sowohl das Masterstudium Klinische Psychologie & Psychologisches Empowerment an der MEU als auch die parallele oder nachfolgende die Approbation erfolgreich absolviert werden.
AKZEPTANZ DER BUNDESLÄNDER
Da der Master der MEU (Studienzentrum der DIPLOMA Hochschule) ein Fachhochschulmaster ist, erlauben nicht alle Bundesländer den Zugang zur Psychotherapeutenausbildung. Unser Master enthält deutlich mehr als die geforderte Mindestmenge an Prüfungen, Seminaren und ECTS aus dem Klinischen Bereich, damit Sie in die Psychotherapieausbildung gehen können. In Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt ist eine Zulassung Erwachsenenpsychotherapeutenausbildung (PP) mit dem Master der MEU (Studienzentrum der DIPLOMA Hochschule) möglich. Für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapieausbildung (KJP) wird der MEU-Master in den eben genannten Bundesländern sowie darüber hinaus in Bayern, ebenfalls akzeptiert. Die Akzeptanz der Bundesländer bezieht sich auf den Sitz des Ausbildungsinstituts in dem jeweiligen Bundesland, unabhängig von Ihrem Wohnort. Somit es möglich, dass Sie sich z.B. bei unserem Partnerinstitut, dem MAPP-Institut, in Sachsen-Anhalt mit dem MEU-Abschluss bewerben, auch wenn Ihr Wohnsitz in einem Bundesland liegt, in dem der MEU-Master nicht für die Psychotherapieausbildung akzeptiert wird. Das MAPP-Institut bietet sowohl die Erwachsenen- als auch die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie-Ausbildung wohnortnah und bundesweit an. Die Approbation ist bundesweit gültig.
Beachten Sie bitte: Die MEU kann weder für das MAPP-Institut noch für andere psychotherapeutische Ausbildungsinstitute den Zeitpunkt des Starts der letzten Ausbildungskurse bestimmen oder vorhersehen. Vielfach werden nach derzeitigem Stand spätestens in 2028 die letzten Ausbildungskurse innerhalb der Übergangsregelung angeboten, wobei die Kursplanung der Institute stets als „vorläufig“ zu bezeichnen ist.
KJP-KOMBINATION
An der MEU wird zusätzlich zu den regulären Studiengängen eine Kombination aus dem Masterstudium und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapieausbildung (KJP) angeboten. Unsere KJP-Kombination realisiert zeitökonomisch zwei hochwertige Abschlüsse. Der Vorteil ist, dass sich die Studieninhalte Ihres Masters um 50 % reduzieren. Dadurch entsteht eine erhebliche Verkürzung der gesamten Ausbildungsdauer im Vergleich zu einer getrennten Absolvierung beider Ausbildungen. Nach der KJP-Kombination ist auch noch die Approbation zur Erwachsenenpsychotherapeut:in möglich (Doppelapprobation) möglich. Die nachgelagerte Ausbildung wäre um ein Jahr verkürzt, d.h. zwei statt drei Jahre und nur ein Drittel der Inhalte. Das MAPP-Institut bietet die Möglichkeit zur Doppelapprobation an.
Hinweis: Für detaillierte Informationen zu Ihrem Bundesland fragen Sie bitte bei den Ausbildungsinstituten oder den jeweiligen Landesprüfungsämtern bzw. zuständigen Bereichen in den Landesministerien nach.
PSYCHOTHERAPEUTISCHE ALTERNATIVE
Falls Sie die Übergangsregelung nicht mehr in Anspruch nehmen können oder wollen, so steht trotzdem noch ein Weg zum Teilbereich „Psychotherapie“ innerhalb der Psychologie und der Klinischen Psychologie offen. Um psychotherapeutisch tätig zu sein, wird eine sogenannte Heilkunde unbedingt benötigt. Diese kann man über eine Approbation erlangen. Ein alternativer Weg ist die Erlangung der Bescheinigung „Heilpraktiker auf dem Gebiet der Psychotherapie“. Hierzu muss eine umfassende schriftliche und mündliche staatlich organisierte und überwachte Kenntnisprüfung absolviert werden. Diese ist nicht zu unterschätzen und die Vorbereitung darauf kann sehr langwierig sein.
Unser Master Klinische Psychologie & Psychologisches Empowerment wird in vielen Gesundheitsämtern als „Ersatz“ für diese strenge Kenntnisprüfung anerkannt (aufgrund der hohen klinischen Anteile) und somit ist die Erlangung der Heilpraktikerbescheingigung auf dem Gebiet der Psychotherapie ohne weitere aufwendige Prüfung möglich. Jedoch entscheidet hier jedes Gesundheitsamt anders. Mit einer Heilpraktikerbescheinigung auf dem Gebiet der Psychotherapie dürfen Sie Privatpatient:innen psychotherapeutisch behandeln (z.B. in eigener Niederlassung) sowie in vielen Institutionen auch auf Angestelltenbasis Psychotherapie durchführen. Zusammen mit unserem dezidierten Masterschwerpunkt in Klinischer Psychologie ergibt sich somit ein profundes und professionelles fachliches Handeln, welches durch gezielte Weiterbildungen (z.B. systemische Therapie, Traumatherapie, Suchttherapie) vervollständigt werden kann. Jenseits der Psychotherapie klären die Websites des BDP, der DGPs und Psychologie.de über berufliche Perspektiven von Psycholog:innen mit einem Masterabschluss auf. Diese weiteren und vielfältigen Berufsmöglichkeiten stehen Ihnen ebenfalls mit unseren Masterstudiengängen der MEU offen.