Begegnung auf Augenhöhe
An der MEU stehen Menschen im Mittelpunkt. Seit 2017 begleitet unser erfahrenes Team Studierende, Dozierende und Kooperationspartner verlässlich. Unsere Mitarbeiter:innen kommen aus unterschiedlichen akademischen Disziplinen, wie z.B. Psychologie, Medizin, Gesundheitswirtschaft, Betriebswirtschaft und Medienkommunikation. Diese multiprofessionelle Zusammensetzung schafft ein Umfeld, in dem fachliche Kompetenz und menschliche Zuwendung Hand in Hand gehen. Sie stärkt unseren Blick auf Studierende und prägt eine Betreuungskultur, die professionell, zuverlässig und empowernd ist.
Studieren im vertrauensvollen Miteinander
Gerade ein Psychologie-Studium neben beruflichen, familiären oder privaten Verpflichtungen erfordert Durchhaltevermögen. Das gelingt am besten in einem vertrauensvollen Miteinander. Wir begegnen Menschen auf Augenhöhe – lösungsorientiert und fördernd. Wir wissen: Jede Lebenssituation ist anders. Wir nehmen individuelle Bedürfnisse ernst, schaffen Klarheit und finden gemeinsam Lösungen, wenn Studium und Alltag zusammenkommen.
Vielfalt erkennen & Entwicklung ermöglichen
Unser Empowerment-Ansatz ermutigt zu eigenverantwortlichem Denken und Handeln. Vielfalt, Augenhöhe, Ressourcenorientierung, Selbstbemächtigung und Potenzialentwicklung werden an der MEU aktiv gelebt. Wir schaffen Strukturen, die Halt geben, und Räume, die Entwicklung ermöglichen. Unser Anspruch ist eine Lernumgebung, in der Potenziale wachsen und Menschen sich gesehen fühlen.
Empowernde Haltung
Die MEU versteht sich als moderner Lernort, der die akademische psychologische Ausbildung zukunftsgerichtet umsetzt. Unser Team denkt voraus, gestaltet innovative Lernwege und begleitet Studierende auf ihrem Weg in ein zukunftsrelevantes psychologisches Arbeitsfeld. Ob im persönlichen Austausch, im digitalen Raum oder in Phasen hoher Belastung: Wir schaffen eine Atmosphäre, die Mut macht und Weiterentwicklung ermöglicht. All das geschieht in einer empowernden Haltung, getragen von Empathie, fachlicher Stärke und einem klaren Blick für das, was gebraucht wird.
VERBUND ZUKUNFTSORIENTIERTER PSYCHOLOGIE
Stärken bündeln für optimale Studierqualität
Ein strategischer Kompetenzverbund ist für uns unverzichtbar, denn er sichert sowohl eine hochqualifizierte Lehre, wie auch eine verlässliche Betreuung der Studierenden. Die MEU bündelt deshalb in enger Zusammenarbeit mit dem ERI (Empowerment Research Institute) ihre Stärken. Das ERI wurde 2023 als interdisziplinäres Partnerinstitut gegründet, als unmittelbare Reaktion auf zentrale Anforderungen moderner psychologischer Lehre und Forschung. Seitdem verantwortet das ERI die inhaltliche Entwicklung neuer zukunftsrelevanter Psychologie-Studiengänge. Die Studiengänge orientieren sich an realen gesellschaftlichen Bedarfen, um Versorgungslücken gezielt zu schließen. Die wissenschaftliche Entwicklung ist dabei ebenso zentral wie die Verankerung innovativer Versorgungskonzepte. Forschung wird als strategische Aufgabe verstanden, evidenzbasiert, anwendungsnah, interdisziplinär und gesellschaftlich wirksam.
Gemeinsam Studiengänge entwickeln
Das ERI arbeitet dabei eng mit der DIPLOMA Hochschule zusammen. Gemeinsam wird Konzeption, Urheberschaft, Curriculumsentwicklung und Qualitätssicherung der Psychologie-Studiengänge umgesetzt. Die DIPLOMA Hochschule verantwortet als hochschulrechtliche Trägerin alle akademischen Aufgaben. Vertragspartner der Studierenden für die Studiengangsschwerpunkte Familienpsychologie, Public Mental Health und Schulpsychologie & Pädagogische Psychologie ist das ERI. Die MEU fungiert als ausführendes Studienzentrum und realisiert die psychologischen Studiengänge. Sie übernimmt die operative Umsetzung, persönliche Betreuung und Kompetenzvermittlung der Studiengänge und erfüllt dabei seit 2017 höchste Qualitätsmaßstäbe. Über 1600 Psychologie-Studierende schenkten der MEU seitdem bereits ihr Vertrauen.
Strukturkraft für Forschung, Lehre und Versorgung
Sowohl MEU als auch das ERI gehören zur strukturgebenden MAPP-Gruppe, zu der auch das MAPP-Ausbildungsinstitut für Psychotherapie gehört. Seit über 25 Jahren verbindet die MAPP-Gruppe psychologische Fachkompetenz und strukturelle Entwicklungsarbeit erfolgreich miteinander. Dieser strategische Verbund schafft verlässliche Rahmenbedingungen für hochwertige akademische Bildung, Forschung und Versorgung im Bereich psychischer Gesundheit. Für die MEU bedeutet das: organisatorische Stabilität, systematische Qualitätssicherung und kontinuierliche Weiterentwicklung des Studienangebots.
MEU-TEAM
Leitungsteam

Prof. Dr. Michael Spaeth
„In meiner täglichen Arbeit beherzige ich als Professor und Studienzentrumsleiter die Grundprinzipien der großen psychotherapeutischen Lehrmeister wie C. Rogers, A. Beck oder A. Adler. Mir ist es wichtig in der Begegnung mit Menschen wertschätzend, authentisch, empathisch, humorvoll, reflektierend, rational nachvollziehbar und immer im Dienst der sozialen Gemeinschaft zu agieren. Dabei bereitet es mir große Freude zu sehen, wie sich die Potentiale der Studierenden an der MEU ganz im Sinne der Selbstaktualisierung empowernd entfalten können."

Prof. Dr. Chaska Armbruster
„Als Professorin der MEU ist mir der persönliche Austausch mit den Studierenden auf Augenhöhe ein besonderes Anliegen. Inhaltlich setze ich daher auch bei den Lehrinhalten auf eine Zusammenarbeit mit hohem interaktivem Anteil. An meiner Arbeit an der MEU schätze ich, theoriebasiertes Arbeiten mit den praxisrelevanten Erfahrungswerten der Studierenden in Verbindung zu bringen und dabei unsere Studierenden bei der Erweiterung ihrer fachlichen Kompetenzen zu unterstützen."

Prof. Dr. Meinrad Armbruster
„Mit der Gründung der MEU verfolgte ich das Anliegen, der Psychologie und Psychotherapie einen selbstverständlichen und leicht zugänglichen Platz im Alltag der Menschen zu verschaffen. Unser Team gestaltet die akademischen Angebote der MEU praxisnah und anwendungsbezogen. Die Fokussierung auf humanistische Prinzipien, Wissenschaftlichkeit und soziale Nützlichkeit gibt der MEU ihr stärkenorientiertes Empowerment-Profil."
Prof. Dr. Meinrad Armbruster ist Psychologischer Psychotherapeut (VT & MT), Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut (VT & TP) sowie Systemischer Therapeut (ST).
Mitarbeiter:innen

Inga Falkenberg
„Es ist spannend Menschen mit verschiedenen Berufsbiografien und Lebenswelten an der MEU zu begegnen. Dozent*innen, Student*innen und wir als MEU-Team schaffen einen eigenen Ort des fachübergreifenden Austauschs, das schätze ich sehr.“
Aufgaben
Mit ihrem Organisationstalent beweist die studierte Gesundheitswirtin Inga Falkenberg immer wieder aufs Neue, wie bedürfnisorientierte Studienplanung bestens funktioniert.
- Studienplanung
- Dozent*innebetreuung
- Technischer Support
- Marketing

Silvia Jordan
„Seit der ersten Stunde erlebe ich, wie sich die MEU immer weiterentwickelt. Das Wachstum von Dozent*innen, Student*innen und Mitarbeiter*innen beweist mir täglich, wie viel Potenzial in der Multiversität steckt – mit Freude bin ich Teil dieses Prozesses."
Aufgaben
Als studierte Betriebswirtin ist Silvia Jordan von Anfang an bei der MEU. Mit ihrer vorausschauenden Art ist sie lösungsorientiert zur Stelle, wenn es ums Thema Finanzen oder Prüfungen geht.
- Vertrags- und Finanzwesen
- Prüfungsberatung und -organisation

Dr.in Kathrin Klipker
„Mich begeistert das an der MEU gelebte Konzept Empowerment durch die Verwirklichung individueller psychologischer Karrierewege anhand selbstbestimmter Lernprozesse und der Möglichkeit Forschung und Praxis miteinander zu verknüpfen.“

Dr. Vincent Krenn
„Die MEU ermöglicht eine fachspezifische Weiterentwicklung unabhängig des individuellen akademischen Ursprungs. Durch dieses breit gefächerte Spektrum unserer Studierenden bietet die MEU eine einzigartige Plattform für interdisziplinären Austausch."
Aufgaben
Als Psychologe und Arzt schlägt Vincent Krenn in Forschung und Lehre eine Brücke zwischen den Disziplinen.
- Lehre innerhalb der Neurowissenschaften
- Leitung folgender Forschungsprojekte (in Zusammenarbeit mit der Charité Berlin)
- Psychoendoprosthetic – coping strategies with an infected endoprosthesis
- HIV/AIDS in Cameroon – treatment adherence and experiences of discrimination
- Masterarbeitsbetreuung

Anna Leky
„Verständlich, prägnant und authentisch formuliert - mit Freude gehe ich der Aufgabe nach, die richtigen Worte für die MEU zu finden. Ideen und Botschaften der MEU auf den Punkt zu bringen und dadurch der MEU wirksam sprachlich Ausdruck zu verleihen, ist meine Motivation."
Aufgaben
Mit ihrem Sprachgespür verpackt Anna Leky (M.A. Medienkommunikation) Botschaften in Worte und macht diese medial präsent.
- Öffentlichkeitsarbeit
- Marketing
- Content
- Social Media

Inga Richter
„Täglich bin ich in Kontakt mit unterschiedlichen Persönlichkeiten. Jeder Mensch bringt seine eigene Motivation für ein Psychologie-Studium mit. Mir gefällt es, allen sowohl beratend wie auch unterstützend zur Seite zu stehen."
Aufgaben
Mit Einfühlungsvermögen begleitet Inga Richter (Dipl. Ing. Pharmatechnik) Bewerber*innnen und MEU-Studierende rund um den Bewerbungs- und Immatrikulationsprozess.
- Studienberatung
- Bewerbungsmanagement
- Studierendenbetreuung

Julia Rosenbaum
„Die MEU ermöglicht auch Personen mit fachfremden Studienabschlüssen den Weg ins Psychologiestudium und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Bildungsvielfalt. Von dieser Vielfalt profitiert die Lehre, die Forschung und wir als MEU-Team.
Aufgaben
Mit Engagement und Empathie bringt die M. Sc. Psychologin Julia Rosenbaum Forschung, Promotion und Lehre an der MEU zusammen.
Wissenschaftliche Mitarbeit
- Studienkoordination und -planung (VIP-VR)
- Evaluation von Virtual Reality in der ambulanten Psychotherapie zur Behandlung von Ängsten
- Dozentin für Angewandte diagnostische Verfahren

Danielle Schewe
„Forschung an der MEU bedeutet für mich, dynamisch und am Puls der Zeit zu arbeiten. Besonders inspiriert mich die Ausrichtung auf aktuelle gesellschaftliche Themen und die Chance, durch innovative Ansätze Empowerment zu fördern."
Aufgaben
Mit Neugierde startet die M.Sc. Psychologin Danielle Schewe ihre Promotion an der MEU.
- Studiengangsentwicklung
- wissenschaftliche Mitarbeit
- Promotion

Jana Schneider
„An der MEU bringen wir Forschung und Psychotherapie zusammen. Im Team wird an neuen Erkenntnissen gearbeitet, um der Stagnation entgegenzuwirken und neue Möglichkeiten in der Behandlung von psychischen Störungen voranzutreiben."
Aufgaben
Mit Freude und Wissbegierde forscht und promoviert die M. Sc. Psychologin Jana Schneider im Bereich der videobasierten Psychotherapie.
- Studienkoordination und -planung
- Evaluation digitaler Gruppenpsychotherapie zur Behandlung von Depression
- Evaluation von Gruppenwirkfaktoren in der digitalen Psychotherapie
- Dozentin für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie
- Fachliche Studienberatung
- Durchführung der Zulassungsprüfungen für den Master
- Fachliche Studienberatung

Anja Thiem
„Ein Studium an der MEU bedeutet individuelle Betreuung und kontinuierliche Weiterentwicklung. Daher ist es mir wichtig, Interessent*innen auf Ihrem Weg zur Immatrikulation und durch das Studium zu begleiten als auch die Zukunft mitzugestalten.“
Aufgaben
Mit Ihrer zugewandten Art findet Anja Thiem (M.A. Gesundheitsmanagement) auf jede Frage eine aussagekräftige Antwort.
- Studienberatung
- Bewerbungsmanagement
- Studierendenbetreuung
Wissenschaftliche Hilfskräfte

Maria Dobrushina

Aleksandra Mydlowska

Nathalie Pruß

Laura Pruschmann
STELLENANGEBOTE
Stellenangebot: Studiengangsmanagement & Dozent:innentätigket
Wir suchen Verstärkung am MEU-Campus in Magdeburg.








