MEU - Die Multiversität in Magdeburg
  • STUDIUMRund um das Studium
    • Allgemeine Informationen
    • Zugangsbedingungen & Anrechnungen
    • Studiendauer & Kosten
    • Blended Learning
    • Vorteile MEU
  • STUDIENGÄNGE
    • Bachelorstudiengang
    • Masterstudiengang
    • KJP-Kombi
    • Immatrikulation & Studienbeginn
    • Bewerbung
    • Studienablauf
    • Arbeitsbelastung
    • Therapieausbildungen
  • ÜBER UNS
    • Team
    • Leitbild
  • Suche
  • Menü Menü
Du bist hier: Startseite1 / Über uns

KOMPETENZ IN DER LEHRE

  • Erfahrene Therapeuten und Therapeutinnen, die in den unterschiedlichen Richtlinienverfahren zu Hause sind.
  • Junge Wissenschaftler_innen, die die neuesten Methoden und aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen aus dem eigenen Studium mitbringen.
  • Erfahrene Wissenschaftler_innen, die seit Langem in der Lehre und in verschiedenen Feldern der Forschung arbeiten und Ihnen Überblickswissen vermitteln können.
  • Erfahrene Praktiker_innen, die die Brücke zwischen wissenschaftlichen Theorien und den Anforderungen in verschiedenen beruflichen Feldern selbst leben.

Wir stehen Ihnen bei allen organisatorischen und inhaltlichen Fragen zur Seite

  • Was müssen Sie während der Immatrikulation beachten?
  • Welche Möglichkeiten der Anrechnung, der Verkürzung oder der Verlängerung des Studiums gibt es?
  • Wer ist für eine sehr spezifische Frage der/die richtige Ansprechpartner_in?
  • Wie bewältigen Sie die technischen und planerischen Anforderungen des ersten Semesters am Besten?

Die MEU ist ein Studienzentrum der DIPLOMA-Hochschule

  • Bachelor und Master werden von der DIPLOMA Hochschule in Kooperation mit der MEU angeboten.
  • Immatrikulation und Prüfungen, der Zugriff auf die Kursseiten und z.B. die Onlinebibliothek finden Sie unter diploma.de.
  • Das Studium in Magdeburg (Bachelor) und Master (Magdeburg und München) wird von den Fachleuten der MEU organisiert und durchgeführt.
  • Partner der MEU ist das MAPP-Instituts, sodass Sie von den sich daraus ergebenden Synergien profitieren.

„Empowerment“ ist für uns nicht nur ein Schlagwort

  • Die MEU macht es Eltern, Engagierten, Berufstätigen und im Ausland Tätigen möglich, ein wissenschaftliches Studium aufzunehmen.
  • Wir helfen Ihnen Ihre Stärken zu finden und unterstützen Sie bei Schwierigkeiten.
  • Wir bringen Sie mit anderen Student_innen und unseren Alumni, den Ehemaligen, in Kontakt.
  • Wir sind so flexibel wie möglich, achten aber strikt auf unser wissenschaftliches Niveau.
  • An der MEU stehen wir zu angewandter Forschung.

Empowerment & Flexibilität

Der Start kann anstrengend sein…

Urteilsfähigkeit, die Fähigkeit zum kritischen Diskurs, zur ethischen Verantwortlichkeit und zur zivilgesellschaftlichen Teilhabe sind uns wichtig.

Teilhabe an Wissen wird zunehmend zur wichtigsten Gemeinwohl- und Wirtschaftsressource. Das Studium an der DIPLOMA Hochschule am Studienzentrum Magdeburg, der MEU kann parallel zur Erwerbs- oder Familientätigkeit, zur individuellen Existenzgründung oder zu anderen Lebensabschnittsaufgaben gelingen. Die Studiengänge enthalten gleichermaßen praxisorientierte, berufsbildende und wissenschaftliche Komponenten. Sie verbinden  innovative Inhalte, zeitgemäße Lernformen, gemeinsame Praxis und kooperatives Engagement.

Lehren und Lernen sind von überall und mit verschiedenen Medien möglich. Sie können jederzeit auf alle Materialien zugreifen.

In der Präsenz- und der Onlinelehre treffen Sie die Dozent_innen und Ihre Mitstudent_innen. Das ist wichtig, denn es gibt bei uns keine Vorlesungen, sondern nur Seminare. Gutes Lernen und Forschen geht nur im Austausch und in der Kooperation. Hier werden die besten Problemlösungen gefunden.

Als Student_innen der DIPLOMA Hochschule (Studienzentrum Magdeburg, der MEU) erwerben Sie also auch Digital Literacy. Sie wird zunehmend eine wichtige Voraussetzung, um auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu sein und die Zukunft mitzugestalten.

…doch wir helfen Ihnen!

Team & Dozent_innen

Prof. Dr. Ilona Wuschig
tel:0391-62023907mailto:i.wuschig@meu.de

Prof. Dr. Ilona Wuschig

Studienzentrumsleitung
MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Prof. Dr. Ilona Wuschig ist Studienzentrumleiterin der MEU.

Sie ist die Schnittstelle zwischen Student_innen und Dozent_innen, zwischen MEU, DIPLOMA und MAPP-Institut. Sie ist Ihre „Infobox“ und Ihr „Kummerkasten“ für alle Fragen rund um die Planung Ihres Studiums, inkl. Onlinelehre. An der MEU lehrt sie im Bachelor „Empirisch-Wissenschaftliches Arbeiten“ und „Medienpsychologie“.

Ilona Wuschig ist geborene Berlinerin. Sie ist Diplomsoziologin und -Politologin, war 25 TV-Journalistin und Moderatorin bei WDR und MDR und ist Professorin für TV, Öffentlichkeit und Crossmedia.

Vita

# 2016 – heute: Studienzentrumsleiterin MEU – Studienzentrum der DIPLOMA-Hochschule.

# Oktober 2006 bis September 2016 Professorin für Journalistik/Fernsehen am FB Kommunikation und Medien der Hochschule Magdeburg Stendal (Prodekanin und Internationalisierungsbeauftagte für den FB). Studiengangsleitung BA Journalistik/Medienmanagement 2012 – 2016.

# 2008 Entwicklung eines berufsbegleitenden Blended-Learning-Masters Cross Media. Studiengangsleitung bis 2016.

# 2008-2012 Rektoratsbeauftragte der Hochschule für Internationalisierung.

# 2005 Dissertation, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: „Anspruch ohne Wirklichkeit – 15 Jahre Medien in Ostdeutschland.

# 2002 bis 2005 Vorsitzende der Landespressekonferenz Sachsen-Anhalt.

# 1997 – 2006, Leitende Redakteurin // stellvertretende Leiterin des Aktuellen Fernsehens, Landesfunkhaus Sachsen-Anhalt, MDR.

# 1992 – 1997 Redakteurin // Leitende Redakteurin Landespolitik, WDR-Fernsehen.

# 1981/82 Volontariat beim Westdeutschen Rundfunk.

# 1974 bis 1981 Politik, Soziologie und Geschichte und Medien in Berlin, Heidelberg und Marburg.

Funktion

Studienzentrumleiterin der MEU

# Schnittstelle zwischen Student_innen und Dozent_innen, zwischen MEU, DIPLOMA und MAPP-Institut.

# Weiterentwicklung der Studiengänge // Qualitätskontrolle // Entwicklung von Forschungsprojekten und -themen // Fort- und Weiterbildung // Geschäftsführung und Vertretung der MEU nach außen.

# Lehre in den Fächern „Empirisch-Wissenschaftliches Arbeiten“ und „Medienpsychologie“.

# Marketing, Social Media, Moderation

Projekte

# E-Didaktik

# Akkreditierung

# Zahlreiche Veröffentlichungen: „Selbstbestimmt Demokratie lernen im Netz“, 2018, „Anspruch ohne Wirklichkeit – 15 Jahre Medien in Ostdeutschland“, 2005. Aufsätze in: Think CROSS – Change MEDIA: Eine Standortbestimmung im Jahr 2012 und  2014. „Cross Media mit „DieWaehlerischen.de“ in: KULTURELLE BILDUNG REFLEXIONEN. ARGUMENTE. IMPULSE, 2015. „Überlegungen zur medialen Präsentation der Geschichte der GÜSt in der GDT Marienborn„ in: Jahresband der Gedenkstätte Marienborn, Güst, 2016. „Die Waehlerischen“ in: Selbermachen!: Mit Empowerment aus der Krise, 2015.

Prof. Dr. Michael Spaeth
tel:0391 62023906 tel:0391 5355887mailto:m.spaeth@meu.de

Prof. Dr. Michael Spaeth

Professur an der DIPLOMA Hochschule
Schwerpunkt Forschung
MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

# 2017 Approbation als Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie) mit Zusatzqualifikation in Gruppenpsychotherapie und Entspannungsverfahren, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)

# 2011 Promotion in Psychologie/Entwicklungspsychopathologie. Dissertationsthema: „Parental knowledge“ – Prototypische Entwicklungsverläufe im frühen Jugendalter und ihre Auswirkungen auf jugendtypisches Problemverhalten, Doktorvater: Rainer K. Silbereisen, Friedrich-Schiller-Universität, Jena

# 2007 Diplom in Psychologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main

# 04/2019 – laufend Professur und Inhaber einer Planstelle für Hochschullehre für Studiengänge in Psychologie, DIPLOMA Hochschule (DIPLOMA-Studienzentrum „MEU“ in Magdeburg)

# 03/2019 – laufend Strategischer Institutsleiter, MAPP-Institut (Magdeburger Ausbildungsinstitut für Psychotherapeutische Psychologie)

# 04/2017 – 03/2019 Therapeutischer Leiter, Therapiestation für suchterkrankte Gefangene der Jugendstrafanstalt Regis-Breitingen (im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums der Justiz)

# 10/2014 – 10/2017 Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (VT), mit Zusatzqualifikation in Gruppenpsychotherapie und Entspannungsverfahren
Medizinische Hochschule Hannover (MHH; Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie)

# 11/2010 – 08/2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Center for Applied Developmental Science / Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie (“Evaluation des Thüringer Bildungsmodells – Neue Lernkultur in Kommunen („nelecom“)”; Projektleiter: K. Weichold & R. K. Silbereisen; Projekt finanziert durch das Land Thüringen und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung) Friedrich-Schiller-Universität, Jena

# 05/2009 – 10/2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Center for Applied Developmental Science / Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie (“Implementation und Evaluation eines Life-Skills-Programms zur Prävention von Substanzmissbrauch bei Kindern und Jugendlichen”; Projektleiter: K. Weichold & R. K. Silbereisen; Projekt finanziert durch das Kultusministerium Thüringen), Friedrich-Schiller-Universität, Jena

# 04/2007 – 04/2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Center for Applied Developmental Science / Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie (“Kindheitsrisiken und Entwicklungspfade zum Alkoholkonsum im Jugendalter”; Projektleiter: R. K. Silbereisen & K. Weichold; Projekt finanziert durch die DFG), Friedrich-Schiller-Universität, Jena

# 04/2007 – 08/2014 Forschungsgruppenmitglied, “Theorienbasierte Evaluation von Maßnahmen zur Entwicklungsförderung und Prävention von Problemverhalten”; Projekt gefördert durch das Land Thüringen (Programm: Förderung wissenschaftlicher Exzellenz in wissenschaftliche Aktivitäten an Thüringer Universitäten)
Friedrich-Schiller-Universität, Jena

Funktion

# Forschungsprojekte an der DIPLOMA / MEU (insbes. Online-Psychotherapie bzw. „Videosprechstunde“)
# Betreuung von Masterarbeiten, insbesondere im Forschungsschwerpunkt
# Lehre: Fachspezifische Diagnose‐, Evaluations‐ und Forschungskompetenzen I, Psychotherapietheorien und Psychotherapieschulen, Exposé- und Mastermodul

Projekte

# Videobasierte Therapie und Gruppentherapie (formative und summative Evaluation)

# Einsatz von VR (Virtual Reality) in der Therapie

# Bisherige Publikationen in wissenschaftlichen Journalen (Auswahl):

# Spaeth, M., Bleich, S., & Hillemacher, T. (2017). Motivierende Gesprächsführung bei Alkoholabhängigkeit. Fortschritte der Neurologie Psychiatrie, 85, 549-565. doi: 10.1055/s-0043-115216

# Spaeth, M, Weichold K., & Silbereisen, R. K. (2017). Developmental Trajectories of Parental Knowledge During Early Adolescence and Their Psychosocial Predictors. Journal of Family Issues, 38, 731-754. doi: 10.1177/0192513X15576965

# Weichold, K., Tomasik, M., Silbereisen, R. K., & Spaeth, M. (2016). The effectiveness of the life skills program IPSY for the prevention of adolescent tobacco use: The mediating role of yielding to peer pressure. Journal of Early Adolescence, 36, 881-908. doi: 10.1177/0272431615589349

# Spaeth, M., Weichold K., & Silbereisen, R. K. (2015). The development of leisure boredom in early adolescence: Predictors and longitudinal associations with delinquency and depression. Developmental Psychology, 51, 1380-1394. doi: 10.1037/a0039480

# Weichold, K. & Spaeth, M. (2014). Nelecom – Neue Lernkultur in Kommunen. Ein gemeindebasiertes Interventionsprogramm zur Förderung einer positiven Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen. News & Science, 38, 26-28.

Spaeth, M., Weichold, K., Silbereisen, R. K., & Wiesner, M. (2010). Examining the Differential Effectiveness of a Life Skills Program (IPSY) on Alcohol Use Trajectories in Early Adolescence. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 78, 334-348.

Prof. Dr. Chaska Armbruster
tel:0391 62023906mailto:c.armbruster@meu.de

Prof. Dr. Chaska Armbruster

Lehrprofessur an der DIPLOMA Hochschule
MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

# Doktor in Psychologie, Medizinische Universität Wien. (Mental Health in Amputees in Orthopedic Rehabilitation)

# 2012 – 2013 Postgraduate Center der Universität Wien: Ausbildung zur Klinischen- und Gesundheitspsychologin

# Studium der Psychologie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg

# Berufserfahrung bei Schuhfried GmbH und am Orthopädischen Rehabilitationszentrum Zicksee

Funktion

# Stiftungsprofessur // Lehrprofessur an der DIPLOMA-Hochschule.

# Lehre: Ausgewählte Felder der psychozozialen Prävention, Gesundheitspsychologie, Prävention in verschiedenen Lebensabschnitten: Klinisch‐psychologische und psychosoziale Aspekte.

# Betreuerin von Abschlussarbeiten

Projekte

# Biofeedbacktherapeutin

# 2017 Armbruster, CM, Ndue, L, Domayer, SE: Mental Health during Inpatient Orthopedic Rehabilitation. 2017 Armbruster, CM, Ndue, L, Domayer, SE: Do transfemoral amputees face worse consequences? Differences in transtibial and transfemoral amputees during orthopedic rehabilitation. 10/ 2014 Armbruster, C.M. Health Care Partnerships in Austria: Better together. Conference Report of European Health Forum Gastein.

Dr. Manuela Thomae
tel:0391 62023906 mailto:m.thomae@meu.de

Dr. Manuela Thomae

Planstelle für Hochschullehre an der DIPLOMA/MEU
MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

#  2014 – 2019 Dozentin für Psychologie, Universität Winchester, Vereinigtes Königreich

Seit 2015 Lehrkraft für Psychologe (online Kurse), The Open University, Vereinigtes Königreich

# 2012 – 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc), The Open University, Vereinigtes Königreich

# 2009 – 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Canterbury Christ Church University, Vereinigtes Königreich

# 2009 – 2009 Dozentin für Psychologie (Vertretung), Universität Kent, Vereinigtes Königreich

# 2005 – 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Justus-Liebig-Universität Gießen

# 2010 Promotion zum Dr. phil. im Fach Sozialpsychologie, Universität Kent, Vereinigtes Königreich

# 2001 – 2005 Studium der Psychologie (Diplom, Abschlussnote 1,3), Friedrich-Schiller-Universität Jena

# 2003 – 2004 MSc Soziale & Angewandte Psychologie, Universität Kent, Vereinigtes Königreich

# 1999 – 2001 Studium der Psychologie. Technische Universität Chemnitz.

# 2019 MA Friedenskonsolidierung & Versöhnung, Universität Winchester, Vereinigtes Königreich

# 2012 – 2015 Aufbaustudium Angewandte Systemische Theorie (Abschlussnote: Gut), Universität East

London, Vereinigtes Königreich

Funktion

# Akkreditierung und inhaltliche Qualitätskontrolle und -entwicklung

# Betreuung von Masterarbeiten, insbesondere mit eindeutigem Forschungsschwerpunkt

# Lehre: Qualitätsentwicklung und ‐sicherung unter Berücksichtigung von Ethik und Berufsrecht

Projekte

# Empowerment

# Zahlreiche Veröffentlichung: Thomae, M. & Vossler, A. (2012). Evaluation of the Parent Gym Programme – Follow-Up Report 2012. Forschungsbericht an Parent Gym, The Open University, Milton Keynes, Vereinigtes Königreich. Thomae, M. & Driscoll, P. (2012). Evaluation of the Parent Gym Programme – Final Report 2. Forschungsbericht an

Parent Gym, Canterbury Christ Church University, Canterbury, UK. Driscoll, P., Tupling, C., Summerson, M. & Thomae, M. (2012). Evaluation of the Parent Gym Programme – Final

Report 1. Forschungsbericht an Parent Gym, Canterbury Christ Church University, Canterbury, Vereinigtes Königreich. Coren, E., Hutchfield, J., Iredale, W. & Thomae, M. (2010). Action for Children child outcomes-focused evaluation – Final data collection report. Forschungsbericht an Action for Children, Canterbury Christ Church University, Canterbury, UK. Dixon, J., Durrheim, K. & Thomae, M. (2017). The principle-implementation gap in attitudes towards racial inequality (and how to close it). Advances in Political Psychology, 38(1), 91-126. DOI: 10.1111/pops.12393 1.02 Thomae, M. & Houston, D.M. (2016). The impact of gender ideologies on men’s and women’s desire for a traditional or non-traditional partner. Personality and Individual Differences, 95, 152 – 158. DOI: 0.1016/j.paid.2016.02.026 1.03 Open Science Collaboration (2015). Estimating the reproducibility of psychological science. Science, 349 (6251), 943 –

  1. DOI: 10.1126/science.aac4716 1.04 Dixon, J., Durrheim, K., Thomae, M., Tredoux, C., Kerr, P. & Quayle, M. (2015). Divide and rule, unite and resist: Contact, collective action and policy attitudes amongst historically disadvantaged groups. Journal of Social Issues. 71(3), 576 – 596. DOI: 10.1111/josi.12129 1.05 Thomae, M. & Pina, A. (2015). Sexist humour and social identity: The role of sexist humour in men’s ingroup cohesion, sexual harassment, rape proclivity and victim blame. Humor: International Journal of Research, 28(2), 184-204.

DOI: 10.1515/humor-2015-0023

Silvia Jordan

Silvia Jordan

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

Phillip Niemeyer

Phillip Niemeyer

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

M.Sc. Psych. Carmen Thiel

M.Sc. Psych. Carmen Thiel

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

Melanie Thiel

Melanie Thiel

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

Valeria Franceschi

Valeria Franceschi

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

#2020 bis heute: Wissenschaftliche Mitarbeiterin MEU, die Multiversität

#2019 bis 2020 Wissenschaftliche Hilfskraft Hochschule Magdeburg-Stendal

#2018 bis heute: Master of Science Rehabilitationspsychologie Hochschule Magdeburg-Stendal

#2016 bis 2020: Verschiedene Praktika in klinischen therapeutischen Einrichtungen im Rahmen des Studiums

#2015 bis 2018: Bachelor of Science Rehabilitationspsychologie (1,2) Hochschule Magdeburg-Stendal

Funktion

#Planung der Präsenzphase

#Mitwirkung bei der Lehre der Betrieblichen Gesundheitsförderung im Bachelorstudiengang

#Betreuung von Student_innen und Dozent_innen während der Präsenzphase

Projekte

# Text

Prof. Dr. Thilo Deckersbach
mailto:psychologie@diploma.de

Prof. Dr. Thilo Deckersbach

DIPLOMA-Hochschule, Studiendekan
Professur an der DIPLOMA Hochschule
MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Funktion

Studiendekan „Angewandte Psychologie“ (B.Sc). und Studiendekan „Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment“ (M.Sc.); Hochschullehrer

Vita

1990 – 1996 Philipps-Universität Marburg, Psychologie, Diplom (10.10.1996)

1996 – 2000 Philipps-Universität Marburg, Psychologie, Doktorandenstudium, Dr. rer nat.

2000 – 2019 Massachusetts General Hospital, Department of Psychiatry, Division of Neurotherapeutics und Bipolar Clinic and Research Program, Boston, Massachusetts USA: Diplom-Psychologe und lizensierter Psychotherapeut.

2006 – 2012 Assistant Professor of Psychology, Harvard Medical School, Boston, Massachusetts USA.

2012 – 2019 Associate Professor of Psychology, Harvard Medical School, Boston, Massachusetts USA.

2020 (bis 30.9.2020) Professur für Psychologie, University of Applied Sciences Europe, Berlin

Forschungsgebiete: Bildgebende Verfahren (MRT, PET), Neuropsychologie psychischer Störungen, Entwicklung psychosozialer Behandlungsverfahren

Prof. Dr. Kathrin Rothenberg-Elder

Prof. Dr. Kathrin Rothenberg-Elder

Professur an der DIPLOMA Hochschule
MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

Studium der Psychologie an der Freien Universität, Berlin

Promotionsstudium zum Dr. phil. an der Ludwig-Maximilians-Universität, München

Berufung zur Professorin für Psychologie bei der DIPLOMA

MEU - Die Multiversität in Magdeburg
Prof. Dr. Meinrad Armbruster
tel:+49 3915355887 mailto:m.armbruster@meu.de

Prof. Dr. Meinrad Armbruster

Spiritus Rector des Sozialunternehmens MAPP und Initiator der MEU
MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

# 2012: Hochschulinitiative MEU

# 2007: Gründung der gemeinnützigen MAPP-Empowerment GmbH // ELTERN-AG. Entwicklung des Programms „Anleitung zur Steigerung elterlicher Kompetenzen (ASEK)“ ab 2001, seit 2003 mit dem Namen „ ELTERN-AG“

# Studium (Psychologie, Pädagogik, Philosophie) an der Pädagogischen Hochschule Lörrach, am Psychologischen Institut in Heidelberg und an der Philosophischen Fakultät in Siena/Italien. Diplom in Psychologie.

# Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut und Psychologischer Psychotherapeut

# Ausbildungen in Verhaltenstherapie, tiefenpsychologischer Psychotherapie, Psychodrama, systemischer Familientherapie und Supervision.

# Leitung einer Psychologischen Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern in Mannheim. # Lehrtherapeut, Selbsterfahrungsleiter und Supervisor.

# Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universitätskinderklinik Heidelberg

# Promotion zum Dr. sc. hum. an der Medizinischen Fakultät, Universität Heidelberg.

# 1999 – 2008 Professor für das Fach Pädagogische Psychologie an Hochschule Magdeburg-Stendal; dort von 2005 – 2008 Dekan des Fachbereichs Sozial- und Gesundheitswesen

Funktion

# Betreuung von ausgewählten Masterarbeiten

# Gesamtleitung Mapp-Institut

Projekte

# Empowerment, psychosoziale Versorgung

# Zahlreiche Veröffentlichungen: Armbruster, M.M. (2015). Selbermachen! Mit Empowerment aus der Krise. Freiburg: Herder. / Armbruster, M.M. (2006): Eltern-AG. Das Empowerment-Programm für mehr Elternkompetenz in Problemfamilien. Heidelberg: Carl Auer Verlag. / Armbruster, M. M. (2000). Misshandeltes Kind – Hilfe durch Kooperation. Freiburg: Lambertus. / Armbruster, M. M. (1996). Zusammenhang zwischen familiärer Interaktion und der Qualität der Diätführung. Hamburg: Verlag Dr. Kovač./ Armbruster, M.M., Böhm, B. Schneider, M. & Thiemann, J. (i.p.). ELTERN-AG – ein frühpädagogisches Angebot für Eltern, die es nicht leicht haben. Ansatz und psychosoziale Diagnostik.  Berlin: Jahrbuch Klinische Sozialarbeit V. / Armbruster, M.M. (2013). EMPACTS – Wie die Befreundung von Selbst und Zivilgesellschaft gelingen kann. In F. Natho: Weil Entwicklung wichtig ist: Systemische Impulse für Pädagogik, Erziehung und Beratung. Halberstadt: Edition Gamus. / Armbruster, M.M., Böhm, B., Schneider, M. & Thiemann, J. (2013): ELTERN-AG – Ein frühpädagogisches Angebot für Eltern, die es nicht leicht haben. Ansatz und psychosoziale Diagnostik. In S.B. Gahleitner & R. Gremser (Hrsg.), Psychosoziale Interventionen: Klinische Sozialarbeit. Köln: Psychiatrie Verlag. / Armbruster, M.M. & Thiemann, J. (2013): ELTERN-AG – Elternkompetenz durch Empowerment für Familien in schwierigen Lebenslagen. In  B. Röhrle & H. Christiansen (Hrsg.) – Prävention und Gesundheitsförderung Bd. V. Hilfen für Familien und Jugendliche in schwierigen Situationen. dgvt-Verlag, S. 333 – 346. / Armbruster, M. M. und Thiemann, J. (2012): ELTERN-AG: Anleitung zur Selbsthilfe – Ein Präventionsprogramm der frühen Elternbildung für sozial Benachteiligte. In Erich Marks, Wiebke Steffen (Hrsg.): Bildung – Prävention – Zukunft. Ausgewählte Beiträge des 15. Deutschen Präventionstages 2010. Verlag Godesberg GmbH, S. 147-154. / Marisa Schneider & Birgit Böhm (2012): Sozial benachteiligte Eltern erreichen: Erste Ergebnisse aus der Evaluation des Elternprogramms ELTERN-AG. In Klaus Fröhlich-Gildhoff, Iris Nentwig-Gesemann & Hartmut Wedekind (Hrsg.) –  Forschung in der Frühpädagogik, S. 245-273

 Dipl. Psych. Michaela Adamy

Dipl. Psych. Michaela Adamy

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

# Seit 2019 in eigener kassenärztlicher Niederlassung in Leipzig als psychologische Psychotherapeutin

# 2017-2018 Psychologin Diakonie Fachkrankenhaus für Psychiatrie Zschadraß

# 2016-2019 freiberufliche psychologische Beraterin (MPU-Gutachterin bei AVUS Berlin, Durchführung von Präventionskursen, psychologische Begleitung von Wiedereingliederungsprojekten für Langzeitarbeitslose bei PEM Naumburg, psychologische Beratung im Einzel- und Gruppensetting) 

# 2016 Erwerb der Fachkunde „Gruppenpsychotherapie“ am AfP Institut in Erfurt 

# 2016 Weiterbildung zur verkehrspsychologischen Gutachterin, AVUS Berlin          

# Seit 2013 priv. Dozentin an verschiedenen Hochschulen, für die Rheumaliga Sachsen und Sachsen-Anhalt sowie für die deutsche Krebshilfe (Themenbereiche: Traumatherapie, Hypnotherapie, tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, klinische Psychologie, positive Psychologie, Entspannungsverfahren, GSK nach Hinsch & Pfingsten, Diagnostik, Entwicklungspsychologie, psychologische Schmerzbewältigung, …)

# 2015-2016 Psychologin in der Psychotherapeutischen Klinik Bad Liebenwerda (Alkoholentwöhnung) # 2011-2018 Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Tiefenpsychologie AfP Erfurt

# 2011 Ausbildung zur Traumatherapeutin am Campus Naturalis in Berlin

# 2011 Ausbildung zur Hypnotherapeutin am IEK-Berlin

# 2010-2015 Psychologin der Orthopädie des Saale Reha-Klinikum I in Bad Kösen

# 2010 Psychologin in der Fortbildungsakademie der Wirtschaft Merseburg 

# 2008-2009 Trainee der Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG 

·      2004-2008 Studium Diplom Psychologie an der TU Chemnitz 

Funktion

# Dozentin iefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, klinische Psychologie, Diagnostik, Entwicklungspsychologie

# Betreuerin von Abschlussarbeiten

Projekte

…

Dipl. Psych. Lea Arnold

Dipl. Psych. Lea Arnold

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

#2006 – 2011: Studium der Psychologie an der Paris-Lodron-Universität Salzburg

#2013 – 2014: Ausbildung zur psychologischen Sachverständigen im Familienrecht

#2012 – 2019: Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin (VT, Erwachsene und Kinder-und Jugendliche)

Funktion

#Seit 2018 an der MEU als Dozentin im Masterstudiengang „Klinische Psychologie und Empowerment“

#Lehre: „Gutachten und psychosoziale Evaluation“, „Psychosoziale Beratung und spezifische psychotherapeutische Interventionen“

#Betreuung von Abschlussarbeiten

Projekte

#Interdisziplinäre Therapieforschung an der International Psychoanalytic University Berlin

Prof. Dr. Jürgen Benecken

Prof. Dr. Jürgen Benecken

Dozent für Entwicklungspsychologie- psychopathologie; Diagnostik; Psychotherapie
MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

Berufliche Vita:

  • Psychologiestudium an der CAU in Kiel (1971-1977)
  • Wissenschaftlicher Assistent am Psychologischen Institut der Univ. Kiel; zahlreiche Lehraufträge an den psychologischen Instituten der Univ. Hamburg, Bremen und Klagenfurt; Mitglied in zahlreichen Gremien des BDP; Dozent für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie im Auftrag des BDP; zahlreiche Fortbildungsseminare und -reihen in der personenzentrierten Kinderspieltherapie im Auftrag der Caritas, AWO, Diakonie
  • Psychologe in der stationären Heimerziehung (1983- 1985)
  • Diplom Psychologe in der Klinik für Pädiatrie der Uniklinik Lübeck (Abt. für Psychosomatik) (1985-1990)
  • Promotion an der Universität Bremen zum Thema „Wenn die Grazie misslingt: Zur psychosozialen Situation stotternder Menschen“ (1993)
  • Freiberufliche Tätigkeit als Dozent, Supervisor und approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in eigener Praxis (1991- 2005)
  • Verbeamteter Professor für Klinische Sozialarbeit in der Entwicklungsrehabilitation an der Hochschule Merseburg (1996 -2017); dort enge Kooperation mit der Klinik für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie; Organisation und Durchführung zahlreicher Fachtagungen (Trauma, Störungen des Sozialverhaltens; kreative Methoden in der Kinderpsychiatrie-psychotherapie)
  • Dozenten- und Supervisorentätigkeit an den Psychotherapieausbildungsinstituten „ZAP Nord: Lehrinstitut Bad Salzuflen„ und „MAPP“ Institut Magdeburg

Funktion

Prof. Dr. Jürgen Benecken

Email: Krol-Benecken@gmx.de

Telefon: 0151 58540699

Seit 2017 an der MEU als Dozent im Masterstudiengang „Klinische Psychologie und Empowerment“ tätig.  Seminarthemen : „Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters“; „Beratung und spezifische therapeutische Interventionen“; „Das Bio-psycho-soziale Modell“; „Störungsbilder“; „Therapieverfahren“.

Betreuung von Abschlussarbeiten

Projekte

Publikationen:

  • Zahlreiche Publikationen/ Vorträge im Themenspektrum „Stigmatisierung von Menschen mit Behinderungen“
  • Publikationen/ Vorträge im Themenbereich ausgeprägte Störungen des Sozialverhaltens

In der Rückschau sind für mich die beruflichen Erfahrungen in der stationären Jugendhilfe die prägendsten. Das Zusammenleben und die Verantwortung für Kinder und Jugendliche, die, in der aktuellen Fachsprache als komplex traumatisiert bezeichnet würden,  Entwicklungsbedingungen ausgesetzt waren, die erheblich von denen der bürgerlichen Mittelschicht abwichen, waren lehrreich, ängstigend und bedrohlich, herausfordernd, überfordernd, erstaunlich und auch amüsant.

Mein Interesse für delinquente Entwicklungen stammt aus dieser Zeit.

Meine therapeutische Identität (wen man so etwas angesichts einer evidenzbasierten Psychotherapieforschung überhaupt noch sagen darf) liegt im Psychodrama (Moreno) und in den psychodynamischen Therapien. Das heißt aber nicht, dass ich nicht für Methoden der Verhaltenstherapie, Hypnotherapie, systemischen Therapie offen bin.

M.Sc. Psych. Sophie Blümel

M.Sc. Psych. Sophie Blümel

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

Nach meinem Abitur habe ich zuerst eine Ausbildung zur Musicaldarstellerin an den Performing Arts Studios Wien gemacht.

Seitdem bin ich beruflich am Theater tätig.

Berufsbegleitend habe ich an der Fernuniversität Haben meinen Bachelor in Psychologie gemacht, im Anschluss daran hat mich mein Weg an die MEU geführt, wo ich 2019 meinen Master Abschluss erhalten habe. Seit dem SS 2020 lehre ich das Modul „Psychologie als Profession und Professionelle Ethik in der Psychologie“ und

freue mich sehr, mein Wissen und meine Liebe zur Psychologie nun auch an Studenten weitergeben zu können. Begleitend zu meiner Lehrtätigkeit befinde ich mich gerade in der Weiterbildung zum Systemischen Coach und baue mir eine selbstständige Tätigkeit als Psychologin und Coach auf.

Dr. phil. Inés Brock

Dr. phil. Inés Brock

Dozentin für Tiefenpsychologie, qualitative Diagnostik und systemische Therapie sowie Familientherapie
MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

  • 1990 – Diplom-Lehrerin Deutsch/Englisch
  • 1992 – Diplom-Sozialpädagogin
  • 1999 – Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
  • 2010 – Dissertation zum Thema Mehrkindfamilien und Kinderbetreuungsarrangements
  • seit 2011 als Soloselbständige freiberuflich tätig insb. Hochschullehre, Ausbildung KJP/PP, Supervision, Referentin in Fortbildungen und auf Tagungen/Kongressen, Fachbuchautorin
  • Lehre MEU:
  • Klinische Psychologie des Kindes- und Jugendalters
  • Psychotherapietheorien und -schulen
  • Psychosoziale Beratung und spezifische psychsotherapeutische Interventionen u.a.
  • Betreuung (insb. qualitative Forschung) von Masterarbeiten siehe: https://www.ines-brock.de/lehremeu

alle Publikationen: https://www.ines-brock.de/publikationen

Foto: Ernst Rost

Projekte

Forschungsschwerpunkte:
Geburt und frühe Kindheit (prä-, peri- und postnatale Psychologie)
Familiendynamiken (insb. Geschwisterforschung)
(psycho)sexuelle Entwicklung (Genderdiversität und Geschlechtsspezifika)
Aktuelle Bücher:
Brock, I. (2020) Geschwister verstehen. Professionelle Begleitung von Kindern und Erwachsenen. Reinhardt-Verlag: München, 220 Seiten
Brock, Inés (2018) Wie die Geburtserfahrung unser Leben prägt. Perspektiven für Geburtshilfe, Entwicklungspsychologie und die Prävention früher Störungen. Psychosozialverlag. (Hrsg.) Wiesbaden, 240 Seiten
Brock, Inés (2015) Bruderheld und Schwesterherz – Geschwister als Ressource. Psychosozialverlag. (Hrsg.) Wiesbaden, 306 Seiten
Brock, Inés (Hrsg.) (2014) Psychotherapie und Empowerment. Impulse für die psychosoziale Praxis. Budrich-Verlag, 235 Seiten
Dr. Gudrun Bruenner

Dr. Gudrun Bruenner

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

# Krankenpflegeausbildung

# Auslandstätigkeit als Krankenschwester

# Studium der Humanmedizin 1992 Magdeburg bis 2.Staatsexamen

# 3. Staatsexamen und Approbation Medizinische Hochschule Hannover

# Dissertation Prof Tobias Welte, Pulmologie Magdeburg/ Hannover

# Klinische Ausbildung Erwachsenenpsychiatrie und Psychotherapie

# Facharztausbildung Kinder- und Jugendpsychiatrie / -psychotherapie

# Schwerpunktausbildung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

# Autogenes Trainig, Progressive Muskelrelaxation

# Psychodrama, Systemische Behandlung im akuten psychiatrischen Kontext

# Sozialpsychiatrische Gemeinschaftspraxis für Kinder und Jugendliche in Wunstorf seit 2011

# Psychotherapeutische Praxis im Landkreis Leer/ Bunde ab 2021

Funktion

Dozentin und Betreuerin von Abschlussarbeiten

Projekte

# NTFN ( Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V.)

# Qualitätszirkel Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie

# Heilberufler Netzwerk amnesty international

Dr. Michael Filsecker

Dr. Michael Filsecker

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

Dipl. Psych Britta Freitag

Dipl. Psych Britta Freitag

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

• Diplom-Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin,
Gruppentherapeutin
• Eigene Praxis seit 1998, niedergelassen seit 2004
• Ausbildung 2011 als Sachverständige für Familien- und Sozialrecht, seit 2001 für das Familiengericht Halberstadt tätig

Dr. Dorothee Friebus-Gergely

Dr. Dorothee Friebus-Gergely

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

 Dipl. Psych Silvia Gurdan

Dipl. Psych Silvia Gurdan

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

Vita

  • 2001-2007:Studium der Diplompsychologie an der LMU München
  • Schwerpunkte: systemische Familienpsychologie, Mitarbeiterorientierte Unternehmensführung, Beratung sozialer und kommerzieller Organisationen
  • Zusatzfächer: Pädagogik und Philosophie
  • 2005/2006: Einblicke beim Institut für Ehe-, Familien-, Lebensberatung
  • 2004: Train the Trainer-Ausbildung
  • 2002: Forscherpreis für das MPI zur Studie: Exploring the Hippocampus
  • Berufliche Erfahrung: Mitarbeit beim Beruflichen Fortbildungszentrum der Bayerischen Wirtschaft (Eignungstestung, Ausbildung Kinderpfleger und Erzieher, Arbeit mit Autisten, Wiedereingliederungsmaßnahmen)
  • Berufsberatung und Potenzialanalyse
  • Testentwicklung: CPI (Complex Personality Inventory) und die Empowerment- 5- Faktoren-Skala
  • Konzeptentwicklung u.a. Berufsberatung; Entwicklung von modernen Kindergarten- und Schulformen für die music support group
  • Trainingsmitentwicklung u.a. Familie werden- ein Kinderspiel?!; Klikk (Elterntraining)
  • Lehre an Hochschulen: Biologische Psychologie, Sozialpsychologie, Persönlichkeitspsychologie, Testentwicklung & Testkonstruktion, Persönlichkeitspsychologie
  • Forschung am MPI zur Schlafforschung und Alzheimer-Demenz (abgeschlossen)
  • Seit 2019: Studium der Theologie

Funktion

Funktionen

  • Dozentin für Diagnostik und Empowerment
  • Betreuung von Masterarbeiten

Projekte

Forschungsinteressen:

Positive Psychologie (Empowerment, Resilienz, Empathie, Religiosität); Systemische Psychologie; Testentwicklung und Fragebogenkonstruktion; Eltern in besonderen Situationen (kranke Eltern, Alleinerziehende, Homeschooling usw.); Entwicklungspsychologie (Entwicklung und Förderung von Kindern im sprachlichen, kognitiven, motorischen, emotionalen Bereich); Pädagogische Psychologie, Lernen und Erziehung; Schuldiagnostik und Beratung (u.a. Lern- und Konzentrationsschwächen); Persönlichkeitspsychologie (neue Modelle, Selbstregulation, Homöostase, Dynamiken); Berufsberatung, Begabungsdiagnostik und Potenzialanalyse; weitere Themen: Bsp. Meditation, Achtsamkeit, Sinnfindung, neuronale Grundlagen der Persönlichkeit; Ehrenamt

Projekte

  • Entwicklung eines Fragebogens/ Programms zur Ermittlung von Konzentrationsbeeinträchtigungen
  • Weiterentwicklung und Digitalisierung der Berufsberatung
  • Entwicklung einer Onlineplattform für Eltern und Fachpersonal rund um das Thema Diagnostik
Dr. Anne Herbik

Dr. Anne Herbik

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

Dr. Ruth Hertrampf

Dr. Ruth Hertrampf

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

Dr. Maria Hoffacker

Dr. Maria Hoffacker

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

Biologin, Theologin, Pädagogin, Expertin Biologische Psychologie und Neuroscience

Promotion in Meeresökologie, Pionierin Umweltmanagement.

Wirtschaftsberatung – Consultant

Corporate Responsibility und Sustainibility in Medienunternehmen (Gruner + Jahr und Bertelsmann)

GEO- TV Reportage (ARTE) – Editorial Board

Podcast MAGIC BRAIN KICKS by Dr. Maria Hoffacker

Dozentin:  Sustainable Management, Carbon Disclosure Goals – Management, Krisenkommunikation,

Didaktik und Digitale Methoden, Biologische Psychologie, Gesundheits- und Medizinpädagogik

www.drmariahoffacker.com

Dr. Abbas Jabbarian

Dr. Abbas Jabbarian

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

Psychologischer Psychotherapeut

Lehrtherapie: Psychodynamische Psychotherapie & Gesprächspsychotherapie

Positive und transkulturelle Psychotherapie, Familien & Paartherapie

Supervision (BDP), Coaching (DPA)

Gesundheitspsychologie, Psychotraumatherapie

Veröffentlichungen

Ängst und ihre positiven Botschaften im Kontext der positiven Psychotherapie

-von der symbolischen Sprache des Unbewussten-

Mit 25 Fallbeispielen aus dem psychotherapeutischen Praxisalltag

Cuvillier Verlag Göttingen

Veröffentlichte wissenschaftliche Artikel im „Psychotherapie Aktuell“:

– Anatomie der Liebe

– Selbstliebe

– Einsamkeit

– Humor in der Therapie

Dr. Ewgeni Jakubovski

Dr. Ewgeni Jakubovski

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

Dr. Anne Michael

Dr. Anne Michael

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

Jahrgang 1967

1983 – 1987     Institut für Lehrerbildung Nossen

Abschluss Lehrerin für untere Klassen und Hochschulreife

1987 – 1988     Lehrerin an Polytechnischer Oberschule in Dresden

1988 – 1993     Diplomstudium der Psychologie an der Universität Leipzig

1993 – 1997     Psychotherapeutin an der Klinik und Poliklinik für

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes-

und Jugendalters der Universität Leipzig

seit   1994     Sachverständige für familienrechtliche Begutachtungen

seit   1998     Psychotherapeutin in eigener Praxis in Leipzig mit der

Spezialisierung auf die Behandlung von jungen Erwachsenen

in 1999         Promotion zum Dr. phil. Thema: Übergangsobjekt – Winnicott

(Psychoanalytische Entwicklungspsychologie) und

Approbationen als PP und KJP

seit 2001       Dozentin und Supervisorin im Bereich der Kinder- und

Jugendlichenpsychotherapie

2002            Psychoanalytikerin (DGPT)

seit 2003       Dozentin und Supervisorin im Bereich psychoanalytische

Psychotherapie von Erwachsenen

2011            Eintrag in die OPK-Sachverständigenliste für den Bereich

Familienrecht

seit 2016       Mitglied und Lehrtherapeutin des MIP – Mitteldeutschen

Institutes für Psychoanalyse Halle und des MAPP Magdeburg

2020            Lehranalytikerin (DGPT)

Dr. Jonas Kneer

Dr. Jonas Kneer

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

# 2014 Diplom in Psychologie an der Uni Würzburg 

# 2018 Psychologischer Psychotherapeut (VT) 

# 2019 Promotion an der Medizinischen Hochschule Hannover

Funktion

# Dozent

# Betreuer von Abschlussarbeiten

Projekte // Veröffentlichungen

Themen 

# Förderung der sexuellen Gesundheit  und Behandlung sexueller Störungen

# Behandlung und Prävention bei Sexualisierter- und partnerschaftlicher Gewalt 

# Moderne Ansätze in der Psychotherapie (Positive Psychologie, Ressourcenorientierung, Achtsamkeit)

 

Aktuelle Projekte 

# I CAN CHANGE – Prävention und Behandlung bei dysregulierter Sexualität (Durch das Land Niedersachsen gefördert)

# Prevent – Erforschung der neurobiologischen Grundlagen sexualisierter Gewalt (DFG-gefördert)

# NeMUP Studie – Neurobiologische Grundlagen von Pädophilie und sexuellen Kindesmissbrauchs (BMBF – gefördert)

# Sex@Brain Studie – Neurobiologische Grundlagen von Hypersexualität (Gefördert durch die ESSM). 

 

Veröffentlichungen: Link researchgate

 

https://www.researchgate.net/profile/Jonas_Kneer

Vincent Krenn

Vincent Krenn

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

Vita:

Bachelorstudium der Psychologie an der SFU Berlin

Masterstudium der Psychologie: DIPLOMA/MEU

Studium der Humanmedizin: SFU Wien

Funktion

Lehre:

Allgemeine Psychologie I

Projekte

Derzeitige Projekte:

Entwicklung von Klassifikationssystemen zur Diagnostik endoprothetischer Infektionen

Psychische Manifestationen bei SkoliosepatientInnen

Telemedizin bei präoperativer anästhesiologischer Aufklärung

Dipl. Psych. Katja Kunert

Dipl. Psych. Katja Kunert

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

Psychologische Psychotherapeutin mit verhaltenstherapeutischen und systemischen Wurzeln; große Leidenschaft für die Klinische Psychologie, Diagnostik und die Onlinearbeit; mit dem Ziel, Ihnen diese wunderbar spannende und abwechslungsreiche Welt näher zu bringen

Funktion

Dozentin

Betreuerin von Abschlussarbeiten

Projekte

Forschungsprojekte: Doktorantin zum Thema „Patientenwahrnehmung des freien Willens im Rahmen von Tic-Störungen und die Verändeurng der Wahrnehmung durch Comprehensive Behavioral Intervention (CBIT).

M.Sc. Psychologie Andrea Linzner-Sensenschmidt

M.Sc. Psychologie Andrea Linzner-Sensenschmidt

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

Studium:

Studium der Erziehungswissenschaften und Psychologie an der Universität Bielefeld und der Ruhr-Universität Bochum (2001-2004), Bachelor of Arts

Studium der Sozialwissenschaften/Friedens- und Konfliktforschung an der Philipps-Universtät Marburg (2004-2007), Master of Arts

Studium der Psychologie (Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment) an der MEU (2017-2020), Master of Science

Ausbildung zur Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche (Verhaltenstherapie) am MAPP (seit 2019)

Berufstätigkeit:

Projektmanagerin für den Bereich Bildung der Körber-Stiftung in Hamburg (2007-2017)

Sozialpädagogin an der Ernst-Barlach-Gemeinschaftsschule in Wedel, Schleswig-Holstein (2017-2019)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg (2019)

Psychologin in der kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis Dr. Mohme-Bannert in Bad Segeberg, Schleswig-Holstein (seit 2020)

Weitere Aktivitäten:

Referentin für die Familienbildung Wedel e.V. (seit 2018)

Lehrbeauftragte für die Diploma Hochschule, die MEU und die Universität Hamburg zu den Themenbereichen Erziehungswissenschaften und Psychologie (seit 2019)

Funktion

Lehre an der MEU:

Dozentin im Bachelorstudiengang „Angewandte Psychologie“, aktuelle Seminare „Sozialpsychologie“ und „Psychologisches Empowerment“ (WS 2020/21)

Projekte

Themen/Projekte/Forschung/Veröffentlichungen:

„Demokratie braucht aktive Menschen. Interview mit Joachim Gauck, Vorsitzender des Vereins `Gegen Vergessen – Für Demokratie`“. In: „Stiftung aktuell – Das Mitteilungsblatt der Körber-Stiftung“, Nr. 37, 2008. S. 28.

„`Aus der Geschichte heraus kann man begreifen, als wer man wahrgenommen wird`: Gedanken von Preisträgern des Geschichtswettbewerbs über das Verhältnis von Geschichte und Identität“. In: Georgi, Viola B./Ohliger, Rainer (Hrsg.): „Crossover Geschichte. Historisches Bewusstsein Jugendlicher in der Einwanderungsgesellschaft“. Hamburg: edition Körber-Stiftung, 2009. S. 154-177.

„Mehr als bewegte Bilder. Filme als Kommunikationsmittel für Stiftungen“. In: Stiftung & Sponsoring, Nr. 1, 2010. S. 30-31.

„Migrationsgesellschaftliche Organisationsentwicklung. Interview mit Paul Mecheril über Vorschläge für die Weiterentwicklung von Organisationen im Umgang mit Diversität.“ In: „Gruppe – Interaktion – Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie“, Nr. 4, 2019, 50 Jahrgang. S. 393-396.

M. Sc. Psychologie Ian Listopad

M. Sc. Psychologie Ian Listopad

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

Dipl. Psych. Clemenz Metzmacher

Dipl. Psych. Clemenz Metzmacher

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

Prof. Dr. Karla Misek-Schneider

Prof. Dr. Karla Misek-Schneider

Dozentin
MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

VITA

  • Studium der Psychologie (Abschluss Diplom) und der Humanmedizin (Abschluss Staatsexamen/Approbation) an der WWU Münster
  • Weiterbildung zur Ärztin für Kinderheilkunde/Kinder- und Jugendpsychiatrie
  • Fortbildung in psychodynamischer Psychotherapie, Psychodrama
  • Über mehrere Jahre ärztliche Tätigkeit in verschiedenen Kliniken, medizinischen Praxisfeldern und eigener Praxis
  • Professorin für Sozialmedizin und Entwicklungspsychopathologie an der Universität Leipzig und TH Köln. Emeritierung 2017
  • Langjährige Supervisorin und Lehrdozentin für psychodynamische Psychotherapie (IPGO, ZAP)
  • Über viele Jahre Supervision in verschiedenen medizinischen und psychosozialen Kliniken und Einrichtungen

Projekte

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE

  • Chancen und Risiken von virtuellen und medialen Welten für Kinder und Jugendliche (seit 1994 diverse interdisziplinäre Forschungsprojekte in diesem Feld)
  • Psychische Krisen und Krankheiten im Kindes- und Jugendalter (Schwerpunkte: Autismusspektrumstörungen, Essstörungen und Suizidalität)
  • Gesundheitsförderung in psychosozialen Institutionen (Therapie- und Beratungseinrichtungen) und im Kindes- und Jugendalter (vor allem in der Schule)

Funktion

Dozentin

M.Sc. Psych. Melanie Paul

M.Sc. Psych. Melanie Paul

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

Master in Psychologie, Statistik-Dozentin mit Leib und Seele: Meine Mission ist es, Ihnen das vermeintliche Horrorfach so nahezubringen, dass Sie die Berührungsängste verlieren, Statistik tatsächlich verstehen, praktisch anwenden können und die Prüfung mit Bravour meistern! Und: Statistik darf Spaß machen…

Fuktion

Dozentin

Dipl. Sozialpädagogin Daniela Penkwitz

Dipl. Sozialpädagogin Daniela Penkwitz

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

Leitende Psychotherapeutin der Kinderpsychiatrie im Klinikum Frankfurt/Oder

2006-2011 Studium Sozialpädagogik

2011-2018 Ausbildung an der Berliner Akademie für Psychotherapie (Verfahren TP)

2012-2016 Anstellung in einer Sozialpsychiartrischen Praxis

2016-bis heute Anstellung Klinikum Frankfurt/Oder

Seit 2018 kleine Praxis in Berlin
Seit 2018 verschiedene Dozententätigkeiten
Seit 2018 Supervisorin

Mir ist es wichtig die klinische Praxis mit vielfältigen Theorieanwendungen zu begreifen, wozu alle Schulen gehören, und dazu nicht zu vergessen oder zu unterschätzen, dass ich/wir mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen arbeiten und keine „Götter in Weiß“ werden, sondern mitfühlend und empathisch bleiben.
Mir ist wichtig, die Studenten nicht zu langweilen. Und ich lehre ungern klassische Lehrbuchstunden, denn die kann man gern lesen. In dem letzten Kurs haben wir zum Beispiel das 3- Instanzen Modell (S. Freud) auf verschiedene Störungsbilder angewandt und auch verschiedene Entwicklungsschritte (z.B die Trotzphase) versucht zu erklären.
Mein neuesten Interesse/Projekt hat die Gutachtertätigkeit für Familiengerichte geweckte und ich werde dieses Jahr die Weiterbildung beginnen.

Dr. phil. Wolfgang Pilz

Dr. phil. Wolfgang Pilz

Dozent für Klinische Psychologie, Entwicklungspsychologie
MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

Biografie / Lehrtätigkeiten

Seit 2007 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut in eigener Niederlassung
Seit 2006 Leiter des Magdeburger Ausbildungsinstituts für Psychotherapeutische Psychologie
1999 Approbation zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
1999 Promotion an der Universität Witten/Herdecke
1994 Diplom in Musiktherapie an der Universität Witten/Herdecke
1992 Gymnasiallehrer, Abschluss an der Universität Würzburg

Projekte

Pilz, W. (2016): Übertragung und Gegenübertragung in der Verhaltenstherapie. In: Trautmann-Voigt / Voigt (Hrsg.): Psychodynamische Therapie und Verhaltenstherapie. Ein integrativer Ansatz. Stuttgart (Schattauer).
Pilz W. (2014): Praxis der Gruppentherapie bei Kindern mit der Diagnose ADHS. In: Inés Brock (Hrsg.): Psychotherapie und Empowerment. Opladen (Budrich).
Pilz, W. (2014): Begutachtung nach §35a KJHG im kinderpsychotherapeutischen Alltag. In: Inés Brock (Hrsg.): Psychotherapie und Empowerment. Opladen (Budrich).
Pilz, W. (2010): Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten als Gutachter. Psychotherapeutenjournal März 2010.

Dr. Falk Richter

Dr. Falk Richter

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

Dipl. Psych. Carola Scharfenberg

Dipl. Psych. Carola Scharfenberg

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

Studium

04/90 – 11/94       Psychologie am Institut für Psychologie, FU-Berlin
Schwerpunkte: Kognitionspsychologie und Klinische Psychologie
11/94                   Diplomprüfung zur Diplom-Psychologin, Note: „sehr gut“

Weiterbildungen

08/96 – 07/98       Fünfjähr. VT-Weiterbildung, Institut für Verhaltenstherapie Berlin (IVB)

01/98 – 5/01        Fünfjähr. VT-Weiterbildung, Bayerische Private Akademie für Psycho-
therapie (BAP) München
; Abschluss zur Verhaltenstherapeutin (Einzel- u.                 Gruppentherapie bei Erwachsenen)

01/99                   Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin,
Bayer. Staatsministerium

07/99                   Arztregistereintrag, Bezirk Oberbayern, Kreis Dachau, Markt Indersdorf

11/04 – 11/07       Dreijähr. VT-Weiterbildung, am Centrum für integrative Psychotherapie
(CIP) München
, Abschluss Supervisorin für Ärzte und Psychologen,
inklusive der IFA-Gruppen-Leiterausbildung                 

10/14 – 01/18       Dreijähr. VT-Weiterbildung, am Centrum für integrative Psychotherapie
(CIP) München
, Abschluss Kinder- und Jugendpsychotherapeutin

  1. Berufserfahrung

Kaufmännische Tätigkeiten

02/87 – 03/90       Anlage- und Wertpapierberaterin, Kundenberaterin als Bankkauffrau

Psychologische Tätigkeiten

06/95 – 08/95       bmp Management Consultants GmbH, Berlin, Beratung zur Implemen-
tierung psychologischer Faktoren in der Unternehmensberatung

11/95 – 12/96       Psychotherapeutische Gruppentherapeutin, Fontane Klinik,
Psychosomatische Fachklink in Motze, Brandenburgn

01/97 – 02/98       Bezugstherapeutin, Salus-Klinik, Psychosomatische Fachklink in Lindow,
Mecklenburg

02/98 – 02/99       Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Therapieforschung (IfT),
                                      München

05/98 – 08/00      Bezugstherapeutin, Klienten-          zentrierte Problemberatung (KpB,)
Fachambulanz für Suchterkrankungen,
Dachau

Kassenärztliche Zulassung als Psychologische Psychotherapeutin

02/95                 Erlaubnis zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung
– nur Psychotherapie –

07/98 – 11/99      Beauftragungsverfahren als psychologische Psychotherapeutin (VT),
Bezirk Oberbayern, Kreis Dachau, Markt Indersdorf

12/99 – 03/02      KV-Zulassung (VT), Bezirk Oberbayern, Kreis Dachau, Markt Indersdorf

5/02-9/06             Lehrpraxis für 4 – 6 Ausbildungskandidaten der DGVT-Berlin

04/02 – 09/06      KV-Zulassung (VT), Bezirk Berlin-Neukölln

Seit 10/06            KV-Zulassung (VT), München Stadt u. Land

10/06-12/14         Lehrpraxis für Ausbildungskandidaten der DGVT-München

02/08-12/19         Lehrpraxis für Ausbildungskandidaten der BAP/CIP-München

02/10-03/16         Lehrpraxis für Ausbildungskandidaten der IVS-Nürnberg

10/15-03/20         Lehrpraxis für Ausbildungskandidaten der MAPP-Magedeburg

  1. Dozententätigkeit/Veröffentlichungen

98 und 99             Innerbetriebl. Dozentin, KPB – Dachau zum Thema Motivanal Inteviewing
und Alkoholexposition

03/99 – 12/01       freie Mitarbeit bei der Evaluation der KPB –Dachau in Kooperation mit der              LMU, Nußbaumstr. PD Dr. M. Soyka

09/00                    Workshop-Dozentin bei den 5. Tübinger Suchttherapietagen zum Thema
Alkohol-Exposition

05/05-03/20         Dozentin, Supevisorin für diverse Ausbildungsinstitute und Prüfungsmitglied der staalichen psychologischen Approbationsprüfung für das Staatsministerium Oberbayern

seit 05/12             Dozentin Balint-Ausbildung (IFA) für die Facharztweiterbildung (Psychiatrie) in KBO-Haar

seit 01/14             Dozentin an der LMU München für das Humanmedizinische Studium. Vermittlung des Bio-Psych-Soziale Diagnostik und Analysesamstek.

seit 10/18             Dozentin an der MEU(Magdeburg) –  Studiumzentrum der DIPLOMA Hchschule für das Psychologie Studium. Vermittlung: Anwendungsvertiefung Psychologie II: Verhaltensänderung.

01/19 – 12/20       Dozentin an der HFH-Hamburger Fern-Hochschule für die Lehrveranstaltung Psychologie (komplexe Übungen).

Projekte

Wissenschaftliche Veröffentlichungen (1997-2004)

  1. Friederici, A. D., Maeß, B. & Scharfenberg, C. D. (1997), Event-related neuromagnetic re­sponses to semantic and syntactic parameters during auditory sentence perception. In T.F. Münte, H.J. Heinze & G.R. Mangun(eds.), Mapping cognition in time and space: Combining EEG, MEG with functional imaging., Bosten: Birkhäuser.
  2. Lindenmeyer, J., Kirschenbauer, H.J., Veltrup, C., Scharfenberg, C.D. (1998). Effizienz­steigerung durch die Einführung von Personal- und Organisationsentwicklungskonzepten am Beispiel einer Fachklinik
  3. Küfner, H., Beloch, E., Scharfenberg, C. D.,Türk, D. (1998), Evaluation von externen Be­ratungsangeboten für suchtgefährdete und suchtkranke Gefangene in bayerischen Justizvoll­zugsanstalten. Sucht, 44, 6, 407-408.
  4. Küfner, H., Beloch, E., Scharfenberg, C. D.,Türk, D. (1999), Evaluation von externen Be­ratungsangeboten für suchtgefährdete und suchtkranke Gefangene in bayerischen Justiz­vollzugsanstalten. (IFT Berichte Bd. 102) München IFT Institut für Therapieforschung.
  5. Scharfenberg, C.D., Soyka, M. (1999). Motivational Interviewing als Instrument der klinischen Alkoholismusdiagnostik. In Soyka, M. (eds.) Klinische Alkoholismusdiagnostik. Steinkopff Vlg., Darmstadt.
  6. Scharfenberg, C.D. (2000). Praxis der Alkohol-Exposition in der Therapie Alkoholkranker. Workshop auf den 5. Tübinger Suchttherapietagen 2000.
  7. Scharfenberg, C.D. (2000). Alkoholexpostiion als verhaltenstherapeutischer Ansatz bei ambulanten Entwöhnungstherapien: Theoretischer Hintergrund und Falldarstellung. Ecomed Vlg., Suchtmedizin in Forschung und Praxis, S.121-126; 2SFP (3) 2000.
  8. Bottlender, M., Scharfenberg, C.D., Soyka, M. (2002). Evaluation der ambulanten Rehabilitation alkholabhängiger Patienten. In Richter, G., Rommelspacher, H., Spies, C. (eds.) Alkohol, Nikotin, Kokain… und kein Ende? Suchtforschung, Suchtmedizin und Siúchttherapie am Beginn des neuen Jahrzehnts – . Papst Vlg., Lengerich. S.430-433.
  • Bottlender, M., Hasemann, S., Scharfenberg, C.D., Soyka, M. (2004). Verlauf und Effizienz einer hochstrukturierten ambulanten Alkoholentwöhnungstherapie. Psychotherapie, Heft 1-2004.

Funktion

Dozentin

Betreuerin von Abschlussarbeiten

Dipl. Psych. Raphaela Schneider

Dipl. Psych. Raphaela Schneider

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

Dipl. Psych. Tanja Schneider

Dipl. Psych. Tanja Schneider

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

Dipl. Psych Antje Standau-Gröschner

Dipl. Psych Antje Standau-Gröschner

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

Dipl. Psych Elisabeth Tute

Dipl. Psych Elisabeth Tute

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

Tanja von Waaden M. Sc.  Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin  Verhaltenstherapie

Tanja von Waaden M. Sc. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Verhaltenstherapie

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

Seit 2018

In Ausbildung zu EMDR für Kinder und Jugendliche (EMDRIA) und zur speziellen Psychotraumatherapeutin für Kinder und Jugendliche (DeGPT)

 

2013 -2017

Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Approbation)

​

2008 – 2012

Studium in den Niederlanden in Pedagogical Science (B. Sc.) und Educational Science (M. Sc.)

Seit 2020 bin ich in eigener Praxis als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin tätig. Neben meiner psychotherapeutischen Arbeit lehre ich seit 2018 an unterschiedlichen Ausbildungsinstituten für Psychotherapie sowie an der MEU – die Multiversität. An der MEU lehre ich das Modul Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kinders- und Jugendalters.

Funktion

Dozentin

Jan Wehmeyer, MA (Master of Arts) Soziologie

Jan Wehmeyer, MA (Master of Arts) Soziologie

MEU - Die Multiversität in Magdeburg

Vita

  • Studium der Sozialwissenschaften, Volkswirtschaftslehre und European Studies an der Universität Siegen, M.A. in Sozialwissenschaften (2013).
  • Über mehrere Semester am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung (Lehrstuhlinhaber: Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer) als Tutor sowohl für Statistik als auch für Methoden der empirischen Sozialforschung beschäftigt; dort dann auch Mitarbeit im DFG-geförderten Forschungsprojekt “Transformation von Staatlichkeit”.
  • Derzeit extern promovierend an der Universität Siegen zu einem Thema der Staatssoziologie und der Transformation des modernen Staates sowie seit 2017 Lehrbeauftragter an der MEU.

Funktion

Lehre: Quantitative Methodenlehre und Statistik im Master (Statistik I und II) sowie im Bachelor (Statistik II)

Leitbild Multiversität: Vielfalt & Selbstbemächtigung

In Zeiten des globalen Wandels braucht Bildung eine Vielfalt an motivierenden Themen, an solidarischem Empowerment und an Flexibilität. Sie umfasst heutzutage nicht nur einen Lebensabschnitt, sondern die ganze Lebensspanne. Bildung im 21. Jahrhundert orientiert sich an den Bedürfnissen der Menschen und ist zugleich konstituierender Teil der demokratischen Bürgergesellschaft.

Wir, die Gründerinnen und Gründer der MEU, sind überzeugt, dass die Verwirklichung von Bildung derzeit die Hochschulen vor qualitativ neue Herausforderungen stellt. Denn die Teilhabe an Wissen wird zunehmend zur wichtigsten Gemeinwohl- und Wirtschaftsressource. Jedoch sind viele akademische Einrichtungen noch immer weit vom notwendigen Wandel entfernt. Immer noch erschweren sie die Zugangswege zu Wissen, zum Studium und zu angemessenen digitalen Rezeptionsformen, kurz, zu einer zeitgemäßen Selbstbemächtigung.

Dabei braucht unsere Gegenwart mehr als das temporäre Lernen und Forschen an Universitäten – sie braucht niedrigschwellige Institutionen des lebenslangen Lernens und Forschens. Diesem Anspruch stellt sich die quartäre Bildung an der MEU. Quartäre Bildung geschieht in der Regel parallel zur Erwerbs- oder Familientätigkeit, zur individuellen Existenzgründung oder zu anderen Lebensabschnittsaufgaben. Sie enthält gleichermaßen praxisorientierte, berufsbildende und wissenschaftliche Komponenten. Die akademischen MEU-Angebote verwirklichen genau dies: innovative Inhalte, zeitgemäße Lernformen, gemeinsame Praxis und kooperatives Engagement.

Wichtig sind für uns die Formate der neuen Medien, die Akteure und Themen vernetzen. Wir sind überzeugt, dass es möglich werden muss, von überall, mit verschiedenen Medien und jederzeit auf das vorhandene Wissen zuzugreifen, zu lernen, zu forschen und interaktiv neue Ideen auszuprobieren: Im Austausch und in der Kooperation werden die besten Problemlösungen gefunden. In der Multiversität bilden wir die künftigen Professionellen zu Experten gleichermaßen des Digitalen und des Analogen aus.

Die Studierenden erwerben bei uns mit derselben Selbstverständlichkeit Digital Literacy und zentrale analoge Kompetenzen: Unsere Studiengänge vermitteln psychologische Kenntnisse, Perspektiven, Fähigkeiten und Eigenschaften, die für menschliches Denken, Fühlen, Verhalten, für Interaktion und Kommunikation unverzichtbar sind. Digital Literacy ist eine Voraussetzung, um auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu sein und die Zukunft mitzugestalten. Umfassende analoge Urteilsfähigkeiten sind für uns allerdings genauso bedeutsam. Sie erziehen zum kritischen Diskurs, zur ethischen Verantwortlichkeit und zur zivilgesellschaftlichen Teilhabe. In der Verbindung von beiden Welten wollen wir das kreative Potential, das eine Hochschule ausmacht, ausschöpfen.

Mit der MEU arbeiten wir an dieser Vision. Als Lernort der Zukunft bieten wir unseren Studierenden ein modernes, mobiles und individuelles Lernumfeld: real mit Präsenz vor Ort, online in der virtuellen Präsenz zuhause und persönlich betreut in den Selbstlernphasen.

Kontakt

MEU GmbH & Co.KG
Klausenerstr. 12
39112 Magdeburg

Telefon: +49 (0)391 62023907
E-Mail: info@meu.de

LINKS

  • Startseite
  • Studium
  • Studiengänge
  • Über uns

DIPLOMA

DIPLOMA-Hochschule
Prof. Dr. Thilo Deckersbach
(Studiendekan)

E-Mail: psychologie@diploma.de
© MEU GmbH & Co.KG | Impressum | Datenschutzerklärung | ffmedia · Made with ♥ in Magdeburg
  • Facebook
  • Youtube
  • Mail
  • WhatsApp
Nach oben scrollen