Alle Studiengänge der DIPLOMA Hochschule sind staatlich anerkannt und akkreditiert.
Die Lehre verteilt sich auf 3 Präsenztage pro Semester und digitale, interaktiv unterstützte Seminare.
Das Niveau entspricht dem von Präsenzhochschulen.
Studiengänge
Sie haben sich schon immer für Psychologie interessiert? Dann starten Sie jetzt mit dem flexibel studierbaren Bachelor – Studiengang Psychologie (B.Sc.) der DIPLOMA Hochschule an der MEU in Magdeburg (Studienzentrum der DIPLOMA Hochschule).
Der Studiengang vermittelt fundiertes wissenschaftliches Wissen in den Grundlagenfächern wie Allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie, Differentielle Psychologie etc. sowie ausführliche Diagnostik- und Methodenkompetenzen. Die Vertiefung erfolgt in den Schwerpunkten Klinische Psychologie und Psychotherapie, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Psychosoziale Prävention und Gesundheitspsychologie.
Dieses Fernstudium, das sich aus Präsenzphasen und Online-Lehre zusammensetzt, ist auch neben einem Beruf oder anderweitigen (z.B. familiären) Verpflichtung studierbar. Die MEU bietet es als Studienzentrum der staatlich anerkannten DIPLOMA Hochschule – Private Fachhochschule Nordhessen, an.
Der Bachelorstudiengang Psychologie (B.Sc.) bietet ein psychologisches Profil, das den Erfordernissen des Arbeitsmarktes auf akademischem Niveau entspricht. Die Absolvent_innen können in klinischen und nicht-klinischen Einsatzfeldern arbeiten. Mögliche Einsatzgebiete sind z.B. Psychologische Beratungsstellen und Krankenhäuser, betriebliches Gesundheitsmanagement, Prävention und Gesundheitsförderung, Human Resources– und Personalentwicklung, Coaching, Arbeits- und Organisationsentwicklung, Wirkungsforschung, Kommunikation und Marketing.
Das bewährte Konzept der DIPLOMA Hochschule für Fern-Studiengänge sorgt durch seine gute Studierbarkeit und individuelle Betreuung in den Online- und Präsenzphasen dafür, dass die Anforderungen des Studiengangs und die persönlichen Bedürfnisse der Student_innen in Übereinstimmung gebracht werden können.
Die Live-Online-Seminare finden an i.d.R. ca. 12- 14 Samstagen pro Semester in Form von 4-stündigen Vorlesungs- und Seminarveranstaltungen (Kontaktblock) von 09:00 – 12:15 Uhr sowie 13:15 – 16:30 Uhr live und interaktiv über das Internet statt.
Das stellt sicher, dass jede/r Einzelne sich gut betreut und nicht mit den Inhalten allein gelassen fühlt. Dadurch unterscheidet sich das Fernstudium der DIPLOMA Hochschule erheblich von den Angeboten anderer Fernstudienanbieter und bietet eine optimale Kombination zwischen Online-Präsenz- und Selbst-Fernstudium.
Vertiefte Kompetenzen mit dem Master Psychologie
Sie möchten weiter Psychologie studieren und vertiefte Kompetenzen erwerben? Sie haben bereits einen fachnahen Studienabschluss? Oder streben Sie den nächsten Karriereschritt an? Dann starten Sie jetzt Ihr Psychologie Studium bei uns. Unser flexibel studierbarer Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment (M. Sc. Psychologie), baut auf einem Bachelor in Psychologie oder einem psychologienahen Studienfach (Brückenkurse erforderlich) auf.
Der Master Psychologie qualifiziert besonders in den klinischen, diagnostischen, beraterischen, rehabilitativen und präventiven Feldern der Klinischen Psychologie, Psychotherapie und des psychosozialen Empowerments. Das Studium vermittelt solides empirisches Wissen in den Fächern Quantitative und Qualitative Methoden, Diagnostik, Psychologische Gutachten und Qualitätssicherung.
Qualifizierung zu weiterführenden Ausbildungen
Das Master-Studium Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment (M.Sc.) qualifiziert Sie in Sachsen-Anhalt, Bayern, Niedersachsen, Baden-Württemberg sowie weiteren Bundesländern für die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJP).
In Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg qualifiziert er für die Erwachsenentherapie (PP). Die Ausbildungen können sogar bundesweit über das MAPP-Institut absolviert werden. Nahezu alle Ausbildungsbestandteile werden wohnortnah für MEU-Studierende oder Absolvent*innen angeboten. Dies ist durch den Sitz des MAPP-Instituts in Sachsen-Anhalt möglich. Bitte informieren Sie sich hier.
Fernstudium Psychologie bietet Freiräume und Flexibilität
Unser Fernstudium Psychologie, das sich aus Präsenzphasen (drei Tage zu Semesterbeginn in Magdeburg oder München) und Online-Lehre zusammensetzt, ist auch neben einem Beruf oder anderweitigen (z.B. familiären) Verpflichtungen studierbar.
Unsere Dozent*innen arbeiten nach dem bewährtem Konzept der DIPLOMA Hochschule mit einem hohen Anteil an direkter Lehre und individueller Betreuung. Die MEU bietet das Psychologie-Studium als Studienzentrum der staatlich anerkannten DIPLOMA Hochschule – Private Fachhochschule Nordhessen, an.
Mit Brückenkursen zum Master Psychologie
Ob Sie bereits einen Bachelor in Psychologie absolviert haben oder aus einer fachnahen Studienrichtung wie z.B. Sozialer Arbeit, Pädagogik oder Musiktherapie kommen, ist bei uns zweitrangig. Denn: mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit können Sie mit einem bis drei Brückenkursen in unseren Master Psychologie einsteigen. Wir möchten, dass Ihr Start in den Master Psychologie gut gelingt. Deshalb bieten wir allen zukünftigen Psycholog*innen mit unseren Brückenkursen die Möglichkeit Wissenslücken zu schließen. Das erfolgreiche Bestehen befähigt Sie in den Master. Weitere Informationen finden Sie hier.
Empowerment für Absolvent*innen
Unsere Absolvent*innen sind in der Lage, eigenständig fachliche Probleme zu analysieren und zu lösen, sowie auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen zu kommunizieren. Erlangte Kompetenzen können in sowohl komplexen wie auch multidisziplinären Zusammenhängen angewandt werden und befähigen zur Übernahme von Leitungsverantwortung.
Die MEU (Studienzentrum der DIPLOMA Hochschule) freut sich auf Ihre Bewerbung!
Interessiert? Gern beraten wir Sie telefonisch (0391-62023906) oder per E-Mail.
Achtung
Am 1. September 2020 trat das neue Bundespsychotherapeutengesetz in Kraft. In einer 12-jährigen Übergangsfrist können Absolvent_innen unseres Masterstudiengangs die Therapieausbildungen absolvieren.
Den Masterstudiengang der DIPLOMA Hochschule am Studienzentrum MEU können Sie, z.B. mit einem Bachelor in Sozialpädagogik, sozialer Arbeit oder Pädagogik, mit einer Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (KJP) kombinieren.
Vorausgesetzt Ihr Bachelorabschluss berechtigt Sie zum direkten Zugang in die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapieausbildung.
Der theoretische Teil wird Ihnen in der Kombination mit der Approbationsausbildung (600 Stunden) auf den Master mit 45 ECTS angerechnet. Ihre zwei Ausbildungen können sich folglich ergänzen und Sie erlangen auf einem zeitökonomischen Weg gleich zwei wertvolle Berufsabschlüsse.
Sie sparen somit Zeit und Geld.
Eine pauschale Anrechnung der Ausbildung ist möglich (45 ECTS), wenn Sie die KJP-Ausbildung entweder bereits absolviert, damit begonnen haben oder zeitgleich mit dem Master beginnen. Bei einem späteren Start der KJP-Ausbildung ist eine Kombination nicht möglich.
Für den Einstieg in das Masterstudium an der MEU ist eine Bestätigung des Instituts, bei dem Sie die KJP-Ausbildung absolvieren bzw. absolviert haben notwendig.
Der theoretische Teil der KJP-Ausbildung muss vor dem Abschlusskolloquium als erfolgreich absolviert nachgewiesen werden und ist integraler Bestandteil Ihres Masters.
Sie zahlen pro Monat 275,00 €, sowie eine einmalige Prüfungsgebühr von 975,00 € am Ende.
Der Masterstudiengang ist auf 5 Semester angelegt, die KJP-Ausbildung dauert mindestens 3 Jahre (auch eine 5-jährige Variante ist wählbar), sodass die Kombination in 3 Jahren absolviert werden kann.
Diese Möglichkeit wird mindestens bis Herbst 2032 bestehen, beachten Sie unsere Hinweise zur Psychotherapieausbildung.
Sie wollen wissen, was in welchem Bundesland möglich ist? Hier finden Sie eine Liste der Landesprüfungsämter.
Informieren Sie sich gern auf den Seiten unseres Partnerinstituts, dem MAPP-Institut.
Zeit und Geld mit der Kombination aus Master und KJP-Ausbildung sparen.
Immatrikulationsphase und Studienbeginn
Wenn Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen vollständig zugesandt haben, erhalten Sie eine Bestätigung.
Wir prüfen die Unterlagen auf Vollständigkeit, die Notwendigkeit von Brückenkursen und andere Besonderheiten.
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist wird über Ihre Aufnahme in den gewünschten Studiengang und (bei Anerkennungen) in das gewünschte Semester entschieden. Wenn wir Sie aufnehmen können, erhalten Sie erste Informationen zum Studieneinstieg und Termine.
Die Immatrikulation wird von der DIPLOMA Hochschule vorgenommen.
Die Kriterien
Unsere Kriterien sind, neben der allgemeinen Eignung zum Studium:
- Ihr Motivationsschreiben
- Vor- bzw. Begleiterfahrungen
- Selbst-Organisationsfähigkeit
- soziale Kriterien (Kindern, Beruf)
Sie wollen sich bewerben?
Bewerbungsschluss 2023
Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment (M.Sc.)
Wintersemester 2023/24 | 15. Juli 2023
Bachelor Psychologie (B.Sc.)
Sommersemester 2023 | 30.März 2023
Sie können sich jeder Zeit, auch für spätere Semester, bewerben.
Hier finden Sie den Immatrikulationsantrag zum Download
Er enthält alle Informationen zu den Studiengebühren und den Studienzentren, an denen Sie die Klausuren schreiben können.
Bitte beachten Sie die auf dem Immatrikulationsantrag aufgeführten nötigen Unterlagen. Da wir einige Unterlagen in Schriftform und/oder beglaubigter Kopie brauchen, senden Sie uns am Besten die vollständigen Unterlagen im Brief nach Magdeburg.
Darüber hinaus wünschen wir uns ein kurzes Motivationsschreiben, das klar macht, warum Sie Psychologie studieren wollen und evtl. Erfahrungen nennt.
Nachstehend finden Sie die Modul-Informationen für den Bachelor-Studiengang Psychologie und den Master-Studiengang Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment zum Download.
Download Psychologie (B.Sc.)- Module und Veranstaltungen Teilzeit
Download Psychologie (B.Sc.)- Module und Veranstaltungen Vollzeit
Download Psychologie (M.Sc.) – Module und Veranstaltungen Teilzeit
Download Psychologie (M.Sc.) – Module und Veranstaltungen Vollzeit
Ein Modul kann aus einer oder zwei Lehrveranstaltungen bestehen. Vor jedem Modul finden Sie das Kürzel der jeweiligen Prüfungsform (Legende am Ende des Dokuments).
Zu Beginn jedes Semesters haben Sie eine 3-tägige Präsenzphase, in der Sie das MEU-Team, alle Dozent_innen und nicht zuletzt Ihre Kommiliton_innen kennenlernen und alle Fragen für das neue Semester besprechen können (jeweils im April und Oktober). Sie lernen in kleinen Gruppen (max. 26). Im ersten Semester nehmen wir uns Zeit für eine Begrüßung und Einführung in die Besonderheiten eines Blended Learning Studiums.
Sie lernen mit Büchern und Studienmaterialien der DIPLOMA Hochschule, die Ihnen kostenlos digital zur Verfügung gestellt werden. Im Gegensatz zu einer reinen Fernhochschule lassen wir Sie mit diesen Materialien nicht allein. Sie haben pro Semester rund 100 Stunden (Online-)Seminare, in denen Sie in direktem Kontakt mit unseren qualifizierten Dozent_innen stehen.
Da die Studiengänge größtenteils online durchgeführt werden, müssen Sie lediglich zum Ablegen der Klausuren zu einem der Prüfungszentren der DIPLOMA Hochschule kommen. Alle anderen Prüfungen können im Online-Campus hochgeladen werden bzw. online innerhalb der Live-Online-Seminare sowie zu festen Online-Prüfungsterminen erbracht werden.
Unsere Dozent_innen stehen in verschiedenen Feldern der Praxis
Um je 1 Credit Point (CP) zu erzielen, sind jeweils 25 Stunden Studium erforderlich.
In der Vollzeit-Variante sind sowohl im Bachelor- wie auch im Master-Studiengang pro Semester 30 CP zu erwerben; es fallen somit 750 Stunden Arbeit an.
In einem Semester der Teilzeit-Varianten mit 22 CP sind es 550 Stunden.
In diesen Stunden sind die ca. 100 Stunden Online- und Präsenzlehre enthalten. Die restliche Stundenzahl entfällt auf Lektüre, Recherchen und Übungen, die Vorbereitung auf Prüfungen und diese Prüfungen selbst.
Können Sie nach Abschluss unseres Masters Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment (M.Sc.) eine Psychotherapieausbildung machen und diese mit der staatlichen Prüfung, der Approbation, abschließen?
Unser Master der Psychologie mit Schwerpunkt „Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment (M.Sc.)“ enthält deutlich mehr als die Mindestmenge an Prüfungen, Seminaren und Credit Points aus dem Klinischen Bereich, die gefordert sind, damit Sie nach Abschluss des Masters in die Psychotherapieausbildung gehen können – dies gilt sowohl für die die Erwachsenentherapie (PP) und die Kinder- und Jugendlichentherapie (KJP).
Doch unser Master ist ein Fachhochschulmaster. Die Unterscheidung zwischen Fachhochschulen und Universitäten ist in Deutschland ausgeprägter als in fast allen anderen Ländern; sowohl das geltende als auch das neue Psychotherapeutengesetz unterscheiden zwischen Fachhochschulen und Universitäten.
Bitte beachten Sie, dass es eine Frist bis inklusive 2032 gibt, innerhalb derer für Alle, die ihr erstes qualifizierendes Studium (in der Regel der Bachelor in Psychologie für PP/KJP oder der Bachelor in Pädagogik oder Sozialpädagogik für KJP) vor dem 1.September 2020 aufgenommen haben, gilt: Sie haben das Recht darauf, nach den alten Regeln Ihr Studium und die gewählte Therapieausbildung zu absolvieren. Der Master in Psychologie qualifiziert dann in diesen Fällen für die Psychotherapieausbildung in vielen Bundesländern.
So können Sie sich nach Abschluss eines vor dem 1.9.2020 begonnenen Bachelors Angewandte Psychologie auf einen Masterplatz Psychotherapie bewerben. Es wird evtl. auch für die, die nach den alten Regularien Studium und Ausbildung zu Ende führen können, die sich aber für einen Umstieg in das neue System interessieren, Brückenkurse und Übergangsregelungen geben, jedoch weiß zum jetzigen Zeitpunkt noch niemand, wie diese genau aussehen werden.
Nach dem alten Psychotherapeutengesetz können Sie nach Abschluss unseres Masters nach aktuellem Stand in Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg die Erwachsenentherapie (PP) absolvieren. In etwas mehr Bundesländern (z.B. auch Bayern) können Sie (inkl. der vier bei der PP genannten Bundesländer) die Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (KJP) absolvieren. Hier kommt es auf bestimmte Inhalte Ihres Bachelors etc. an, sodass wir keine Liste versenden. Fragen Sie bei den Ausbildungsinstituten oder den jeweiligen Landesprüfungsämtern bzw. zuständigen Bereichen in den Landesministerien nach.
Daneben gibt es das in Sachsen-Anhalt ansässige MAPP-Institut, welches auf jeden Fall den MEU-Abschluss für alle Psychotherapieausbildungsgänge (PP und KJP) berücksichtigt. Beim MAPP-Institut können Sie übrigens bundesweit und wohnortnah die Psychotherapieausbildung absolvieren und das Masterstudium der Psychologie auch zeitsparend mit der KJP-Ausbildung kombinieren, völlig unabhängig davon, in welchem Bundesland Sie wohnen (www.mapp-institut.de).
Die Approbation, die Sie in einem Bundesland bekommen (z.B. am MAPP-Institut mit Sitz in Sachsen-Anhalt), ist dann in ganz Deutschland gültig, sodass es möglich ist, die berufsbegleitende Therapieausbildung in einem anderen Bundesland zu absolvieren.
Seit dem 1. September 2020 ist das neue Psychotherapeutengesetz in Kraft. Danach muss ein Bachelor an einer Universität absolviert werden und bestimmte inhaltliche Bedingungen erfüllen (polyvalenter Bachelor). Der Master „Psychotherapie“ darf nur von Universitäten angeboten werden.
Für Alle, die den Master bei uns (und anderen Fachhochschulen) beginnen, gilt also, dass dieser Master solange nach den alten Regeln in die Therapieausbildung führt, wie Sie Ihren Bachelor (Psychologie, Pädagogik, Sozialpädagogik und wenige weitere) vor dem 1.9.2020 begonnen haben und Sie innerhalb der 12-Jahres-Frist bis 2032 Studium und Therapieausbildung erfolgreich abschließen können (bei Krankheit kann die Frist auch noch verlängert werden).
Für Alle, die den Bachelor nach dem 1.9.2020 bei uns (und anderen Fachhochschulen) beginnen, gilt, dass es Sie davon ausgehen müssen, dass Sie nach Abschluss dieses Bachelors nicht in einen universitären Master Psychotherapie zugelassen werden. Es zeichnet sich zwar im Moment ab, dass das Einrichten der neuen Psychotherapie-Direktstudiengänge länger dauert als gedacht und es also sein kann, dass es für die Student_innen „alter“ Psychologie-Studiengänge Übergangsregelungen geben wird und muss. Doch dies ist nicht sicher.
Die Inhalte des Bachelors „Psychologie“ (B.Sc.) und des Masters „Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment“ (M.Sc.) an der MEU (Studienzentrum der DIPLOMA Hochschule), werden so weiterentwickelt, dass sie grundsätzlich den Anforderungen des neuen Psychotherapeutengesetzes entsprechen. Bei einer möglichen Revision des Gesetzes sind Sie so gut vorbereitet.