Bachelorstudiengang Angewandte Psychologie (B.Sc.)

Dieses Fernstudium, das sich aus Präsenzphasen und Online-Teaching zusammensetzt, ist auch neben einem Beruf oder anderweitigen (z.B. familiären) Verpflichtungen studierbar. Der Fernstudiengang der Diploma Hochschule wird in Kooperation mit der MEU angeboten.
(8 Semester, 180 CP, 227 €/mtl.; einmalig: Prüfungsgebühr 615 €)
Der Bachelorstudiengang Angewandte Psychologie (B.Sc.) bietet ein psychologisches Profil, das den Erfordernissen des Arbeitsmarktes auf akademischem Niveau entspricht. Die Absolventinnen und Absolventen sind Fachleute der anwendungsbezogenen Psychologie mit ihren Bezügen zu den Fachdisziplinen Gesundheit, Klinik und Wirtschaft qualifiziert.
Der Bachelorstudiengang Angewandte Psychologie (B.Sc.) vermittelt akademisches Wissen in den Grundlagenfächern wie Allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie, Differentielle Psychologie etc. sowie ausführliche Diagnostik- und Methodenkompetenzen. Die Vertiefung erfolgt in den Schwerpunkten Klinische Psychologie und Psychotherapie, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Psychosoziale Prävention und Gesundheitspsychologie.
Absolventen setzen ihre psychologischen Fachkenntnisse und Kompetenzen in klinischen und nicht-klinischen Einsatzfeldern ein. Arbeitsschwerpunkte sind z.B. Psychologische Beratungsstellen und Krankenhäuser, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Prävention und Gesundheitsförderung, Human Resource – und Personalentwicklung, Führungskräfte-Trainings und Coaching, Arbeits- und Organisationsentwicklung, Wirkungsforschung, Kommunikation und Marketing.
Mehr lesen
Bachelorstudiengang Angewandte Psychologie (B.Sc.): Das Wichtigste im Überblick…
Akkreditierung
Akkreditierung durch AHPGS
Form
Studiengang mit Selbstlern-, virtuellen und realen Präsenzphasen, Online-Vorlesungen, E-Teaching und praktischem Lernen und Üben vor Ort.
Ausrichtung
Voraussetzungen
- Nach hessischem Hochschulrecht Personen mit Allgemeiner Hochschulreife, Fachhochschulreife oder bestandener Meisterprüfung, abgeschlossener beruflicher Aufstiegsfortbildung oder einer Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit und einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung.
Dauer
4 Jahre; bei Bedarf kann die Regelstudienzeit um bis zu 4 Semester kostenlos verlängert werden.
Fachbereich
Gesundheit und Soziales
Inhalte
Pflicht- und Wahlpflichtmodule aus den Bereichen der angewandten Psychologie in Präsenz- und Selbstlernphasen; Praxisphase
Praxisphase
250 Zeitstunden: kann auf 3 Semester mit jeweils 2 Wochen Dauer aufgeteilt werden
Berufsbild
Berufsfelder finden sich in klinischen oder nicht-klinischen Institutionen, im Bereich der psychosozialen Gesundheitsförderung und der gesundheitlichen Aufklärung, in psychologischen Praxen und Kliniken, in der Prävention oder Rehabilitation, im Bildungs- und Sozialwesen, bei Versicherungen, in der Organisations-, Personal- und Unternehmensentwicklung, in Marketingabteilungen und Meinungsforschungseinrichtungen, in Beratungs- und Jugendhilfeeinrichtungen, in Lehre, in Ausbildung und Verwaltung sowie in wissenschaftlichen Instituten und in der Forschung.
Stand: Januar 2017, Änderungen vorbehalten